Ja gibt es, dieser ist für alle frei zugänglich. Er gibt aber nur einen von vielen möglichen Ausgängen des Kampfes wieder. Die Ergebnisse können teils stark variieren. Auch ist es wichtig die Strategie des Gegners einzustellen um die Ergebnisse nochmals zu verbessern.
Er zeigt Schiffe und Kampfwerte des Angreifers und Verteidigers an. Außerdem den Gewinner des Kampfes. Natürlich auch die erbeuteten Rohstoffe, falls der Angreifer der Gewinner ist. Die verlorenen Einheiten des Angreifers und Verteidigers und das Trümmerfeld werden auch angezeigt.
Sollte die Energieanzeige negativ sein, dann verbrauchen die Minen mehr Energie als der Planet zur Verfügung stellen kann. Folglich fahren die Minen die Produktion herunter. Dies kann man selbst auch tun. Unter dem Menupunkt Ressourcen kann man gezielt die Minenproduktion anpassen, beziehungsweise umschichten.
Recyclerhilfe kann kostenfrei unter Allymitgliedern getätigt werden, wenn man Rechilfe von Nichtallymembers einfordert so kostet das für Premiums 50 Dias, für Nichtpremiums 100 Dias. Die Dias werden sofort fällig, egal ob jemand hilft oder nicht.
Die Rechilfe ist wie folgt und nur so möglich:
Über die Flottenzentrale startet man ja einen Angriff, dort kann man direkt einen Usernamen angeben, der eben die Hilfe durchführen soll. Dieser User bekommt eine Nachricht mit einem Link. Der Link ist solange aktiv, wie der Angriff mit Hin&Rückflug dauert.
Über einen Button können dann weitere Helfer dazu gebeten werden.
Der Helfende fliegt dann vom TF direkt zum User der die Hilfe angefordert hat. Dort werden 75% der Ressourcen abgeliefert. Der Helfende bekommt zusätzlich 75% seiner Deuteriumkosten ersetzt. Das Deuterium, wenn es vorhanden ist, wird sofort in die Recycler eingeladen. Ist nicht genug vorhanden, so wird maximal 50% des vorhandenen Deuteriums eingeladen.
Wird man angegriffen, so kann man erst um Hilfe beim Absammeln des eventuell entstehenden TFs bitten, wenn der Kampf durchgeführt wurde. Die Prozente usw. bleiben identisch.
In der Zentrale wird dein wirklicher Rang unter den aktiven Spielern angezeigt. In der Rangliste sind jedoch alle Inaktiven und Urlaubsmodusler noch vor dir. In der Rangliste musst du bei deiner Punkteregion nach deinem Namen suchen.
Nein. Es gibt zwar ein paar Monde in Uni1, jedoch wurde die Entstehung solcher Monde bereits herausgenommen und dies sind nur noch Restbestände einer früheren Epoche. Monde haben bei Nonamegame keine Funktion.
Rapidfire besitzt Nonamegame nicht.
Unter den Optionen findet man eine Einstellung die "Erweiterte Cookiesicherheit" heißt. Schaltet man das ab so sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Es ist nicht empfehlenswert diesen Schutz zu deaktivieren, er beeinflusst das Spielen aber nicht.
Der Raidplanet (kurz: RK) ist dazu gedacht, diesen als Flottenstützpunkt direkt neben seinen Gegner zu setzen um von dort aus mit kürzerer Flugzeit angreifen zu können. Später reißt man diese Raidplaneten für gewöhnlich wieder ab um sie andernorts zu setzten.
Wenn man einen Planeten als Raidplaneten kolonisiert, so baut man diesen nicht aus, da man ihn wieder abreißt. Schiffe müssen jedoch nach einem Angriff dort auch repariert werden. Der Raidplanet übernimmt in diesem Fall die Gebäudestufe der Nanitenfabrik, welche ausschlaggebend für die Reperaturzeit vom Hauptplaneten ist.
Als Premiumnutzer hat man natürlich die Sofortreperatur und es ist egal ob man den Hacken bei Rk setzt oder nicht.
Als nicht-Premium hat der Raidplanet also dieselbe Werkstattreparaturzeit wie der Hauptplanet.
Jeder Spieler ist berechtigt nur genau einen Account pro Universum zu besitzen. Wird gegen diesen Punkt verstoßen, werden alle von diesem Vorfall betroffenen Accounts gesperrt.
Auch ist es unerheblich wie weit ein Spieler mit seinen Accounts bereits ist und ob er Premiumfunktionen nutzt oder nicht.
Spieler, die sich ein Netzwerk, einen PC oder eine Leitung teilen müssen, müssen dies angeben bevor ein Spiel begonnen wird. Also direkt nach der Registrierung des zweiten Accounts. Diese Anmeldung muss dann von einem Admin bestätigt werden. Erst dann ist diese wirksam. Um diese Erlaubnis zu erhalten, muss ingame ein Admin angeschrieben werden oder das Supportformular genutzt werden.
Hierzu bedarf es folgender Informationen:
- Usernamen beider Spieler
- Grund für doppelte IP Nutzung
Spielen 2 User mit einer Leitung so gelten für diese folgende, besondere Regeln.
Direkte Aktionen:
- Das Spielen in einer Ally ist verboten.
- Der Austausch von Ressourcen ist zwischen diesen Usern verboten
- Koordinierte Flüge auf Dritte zwischen diesen Spielern sind untersagt
- Jegliche Flüge zwischen diesen Spielern sind nicht erlaubt
Indirekte Aktionen sind:
- Das Senden von Ressourcen an einen dritten Planeten, der dann vom gleichen User mit dem anderen Account angegriffen wird
- Angriffe auf einen Planeten zum Erzeugen von Trümmerfeldern, die vom gleichen User mit dem anderen Account recycelt werden
- Das Weiterreichen von Ressourcen, egal auf welche Weise, bis diese schließlich den Hauptaccount erreichen
Hierbei handelt es sich nur um einige Beispiele.
Pro IP sind maximal 2 Accounts erlaubt, sofern diese vom Admin freigegeben wurden. Weitere werden ohne Ausnahme gesperrt.
Wer eine zu geringe Auflösung nutzt um das ganze Menu zu sehen, muss einfach ins Menu klicken. (Auf eine leere Fläche im Menu, nicht einen Link) und dann mit den Pfeiltasten hoch und runter das Menu scrollen, so findet er problemlos jeden Menupunkt.
Das Bugmeldenformular befindet sich ganz unten links noch unter dem Menu.
Das liegt ganz einfach daran, dass Punkte sofort gutgeschrieben werden, wenn du ein Gebäude baust. Wird dieses über die Nacht hinaus erst fertiggestellt, dann werden dir bei der Nachberechnung um 4 Uhr die Punkte dafür aber wieder abgezogen. Die Punkte sind nicht verloren, denn bei der nächsten Nachberechnung am darauf folgenden Tag um 4 Uhr werden sie wieder hinzu addiert.
Immer wieder hört man, dass mit Hilfe von lokalen Trümmerfeldern und Versicherungen Gewinne eingefahren werden könnten.
Dies ist nicht möglich.
Beispiel:
Verteidiger Buchbinder17
______________________________
Plasmawerfer (Vorhanden: 20.000)
Kleine Schildkuppel (Vorhanden: 1)
Große Schildkuppel (Vorhanden: 1)
Investierte Ress für Plasmawerfer:
1.120.000.000 Metall 100%
260.000.000 Kristall 100%
______________________________
Wiederverwertungstechnik (Level 26)
.....wiederverwerten kann man 20.25%
TF-Recover (Level 11)
Wiederherstellung von Verteidigungseinheiten aktuell 40%
Angreifer cleaner
1000 kleiner Transporter
1 leichter Jäger
20.000.000 schwerer Jäger
1.000.000 Schlachtschiffe
(Der Angreifer hat die Schlacht gewonnen!
Er erbeutet:
Metall: 30
Kristall: 15
Deuterium: 0
Anzahl kämpfer punkte: 0
Auf diesen Koordinaten liegen nun 0 Metall und 0 Kristall.
Der Verteidiger hat insgesamt 12.000 Plasmawerfer verloren. 60% (Metall: 672.000.000/Kristall:156.000.000)
40% der Anlagen bleiben intakt. Also 8.000 Plasmawerfer (TF-Recover, Allianzplanet)
Der Verteidiger erhält folgendes planetares TF:
Trümmerfeld lokal (Wiederverwertungstechnik)
Metall: 399.840.000
Kristall: 92.820.000
Dies entspricht 60% der zerstörten Anlagen resp. 35,70% der Gesamtanlagen.
Laut Wiederverwertungstechnik dürften aber nur 20,25 % im lokalen Trümmerfeld landen!
Das lokale TF wurde abgeholt und wiederum in Plasmawerfer investiert. aktueller Stand:
Plasmawerfer (Vorhanden: 15.140) ca. 75% der Gesamtanlagen.
Versicherung wird nach 8 h gezogen (kosten 816 Diamanten):
Mögliche reparierbare Einheiten: Plasmawerfer 3600 (30% der zerstörten Einheiten)
Anlagen total nach Nutzung aller 3 Elemente: 18.740 Plasmawerfer
Fazit: Der Anfangswert von 100 % wird nicht überschritten. das Endergebnis beträgt mit Nutzung von Versicherung, Tf-Recover und Wiederverwertungstechnik 93,7% des Anfangswertes. Die TF-Recoverwerte und die Versicherung wurde korrekt berechnet.
Das lokale Trümmerfeld ist zu groß ausgefallen. Es überschreitet die in den Techs beschriebenen 20,25% der zerstörten Einheiten.
Fazit:
40 % bleiben bestehen dank TF-Recover (auf Allyplaneten)
60 % werden zerstört und davon landen 60% im lokalen Trümmerfeld = 36% der Anlagen wie sie zu Anfang waren.
Dies ergibt zusammen bis jetzt 76%.
Nochmal die zerstörten def 60%. Versicherung hierzu ist 30%, also 18 % der Anlagen wie sie zu Anfang waren.
Zusammengefasst:
40 % nicht zerstört (TF-Recover und Skillpunkte)
36 % lokales TF (Wiederverwertungstechnik)
18 % Versicherung (Standardwert)
______________________________
94 % Total
Die Spieler entwickeln ja immer eine eigene Sprache im Zusammenhang mit einem Onlinespiel. Dies ist auch hier der Fall. Die wichtigsten Abkürzungen werden hier zusammengefasst:
AF = Allianzflotte
Ally = Allianz
AP = Allianzplanet
Att = Angriff
Bug = Fehler im Spiel, Programm- oder Skriptlücke
Buguser = Unehrenhafte Spieler, Betrüger
Com = Community = Spielergemeinschaft
Deff = Verteidigung
Deut = Deuterium
Dias = Diamanten
Fleet = Flotte
Flottenslots = Anzahl möglicher, gleichzeitig fliegender Flotten
Gala = Galaxie
Gauss = Gausskanonen
Gt = Großer Transporter
Hof = Hall of Fame = Ruhmeshalle
HZ = Handelszentrum
Ini = Inaktiver Spieler
Ionen = Ionengeschütz
K = Tausend Ressourcen
KB = Kampfbericht
Kk = Milli Ress = Millionen Ressourcen
Kkk = Miarden Ress = Milliarden Ressourcen
Kolo = Kolonie
Koords = Koordinaten
Kris = Kristalle
Kt = Kleiner Transporter
Kuppeln = Große und/oder kleine Schildkuppel
L.Laser = Leichte Laser
Lj = leichter Jäger
Missis = Missionen
Nani = Nanitenfabrik
Noob = totaler Anfänger
Pl = Projekt Leitung = Admins und Programmierer
Plani = Planet
Plasmas = Plasmawerfer
Points = Punkte
Posts / Posting = Forumnachricht, Beitrag
Prem = Premium
Progger = Programmierer
Pushen = Jemandem absichtlich gegen die Regeln Ressourcen zukommen lassen
Pusher = Beide involvierte Parteien des Pushversuches
Pw = Passwort
Raks = Raketenwerfer
Recs = Recycler
Ress = Ressourcen
Rips = Todessterne
Rk = Raidkolonie
S.Laser = Schwere Laser
Schutz = Schutzmodus
Sim = Simulator
Sj = Schwerer Jäger
Solsats = Solarsatelliten
Spios = Spionagesonden
Sprungi = Sprungtor
Ss = Schlachtschiffe
Stats = Statistiken
Stern = Der Stern an deinem Planeten, wenn du online bist
Sxer = Schlachtkreuzer
Tech = Technik
Tf = Trümmerfeld
Transen = Transporter
Umod = Urlaubsmodus
Umodler = Spieler im Urlaubsmodus
Uni = Universum
Warp = Sprung des Allianzplaneten im Orbit
Win = Gewinn
Xer = Kreuzer
Zerren = Zerstörer
Ja, Grundsätzlich gibt alles was unter "Fabrik" und "Schutzanlagen" zu finden ist auch Flottenpunkte. Folglich also alle Schiffe, alle Verteidigungsanlagen als auch die Solarsatelliten und die Schildkuppeln.
Pro 1000 verbauter Ressource je 1 Flottenpunkt. Unter Fabrik und Schutzanlagen gibt es zudem keine Rabatte für schwächere Spieler.
Die Erfahrungspunkte bestimmen unter anderen welche Bauteile du aus dem Auktionshaus für deine Schiffe erhältst. Bessere Bauteile erfordern mehr Erfahrungspunkte als schlechtere Bauteile. Darüber hinaus kannst du neue, größere Schiffe nur bauen, wenn du genügend Erfahrungspunkte mit den kleineren Schiffen ergattert hast. Die Voraussetzungen für die einzelnen Schiffe findest du auf der Technologieseite.
Erfahrungspunkte bekommst du durch Angriffe. Immer wenn deine Flotten zurückkommen, erhältst du Punkte für die jeweiligen Schiffe.
Es wird pro Schiffstyp gezählt wie viele Flüge mit Erfahrungspunkten es am jeweiligen Tag gab.
Bis 20 Flüge gibts 1 Punkt
Bis 50 Flüge 0.6 Punkte
Bis 100 Flüge 0.4 Punkte
Alle Flüge darüber hinaus geben 0.2 Punkte pro Flug.
Diese Zahl wird unter allen beteiligten Schiffstypen gleichmäßig aufgeteilt
Beispiel:
Wenn ich einen Angriff mit schweren Jägern, leichten Jägern und kleinen Transportern fliege, dann bekommt jede Schiffsgattung 0,33 Punkte (vorausgesetzt am gleichen Tag bin ich noch keine 20 Flüge geflogen)
In dem Fall würde für jede der 3 Schiffsgattungen der Tageszähler um eins hochgezählt. Insgesamt würde das also zählen wie 3 Flüge.
Wenn man immer nur mit einem Schiffstyp fliegt kann man mit 20 Fügen 20 Erfahrungspunkte machen. Mischt man seine Flotte z.B. 5 Typen pro Flug, dann werden nur die ersten 4 Flüge mit 1 Punkt angerechnet. Dann hat man die 20 erreicht und es geht mit 0.6 Punkten weiter.
Jein, sobald die Schiffe los fliegen, sind die Werte auf den Schiffen eingefroren. Sie ändern sich nicht mehr. Selbst wenn du die Teile auf der Schiffsart während des Fluges austauscht, hat dies erst auf neue Flüge Auswirkungen.
Die Änderung der Teile auf dem Schiffstyp hat immer nur auf den zukünftigen Flug Auswirkungen. Aktuelle Flüge bleiben davon unangetastet.
In dem Auktionshaus können Items gegen Ressourcen ersteigert werden. Hat man welche ersteigert, können diese auf die vorhandenen Schiffsarten gesetzt und somit die Schiffe verbessert werden.
Um die Schiffe auszustatten, muss man in die Fabrik gehen und dort das jeweilige Schiff anklicken. Im Untermenü können die Teile dann entsprechend ihrer Funktion verteilt werden. Die Verbesserung der Werte sieht man dann umgehend auf der gleichen Seite.
Es ist wichtig zu wissen, dass die verwendeten Ressourcen die man für eine Auktion ausgegeben hat, nicht erstattet werden, selbst dann nicht, wenn man die Auktion nicht gewinnt. Die verwendeten Ressourcen werden aus dem Spiel genommen.
Anhand der Namen kann schon erahnt werden ob es sich bei dem Teil um ein Gutes oder ein Schlechtes handelt. Das Periodensystem der Elemente dient hier als Hinweis.
Die Auktion läuft automatisch ab, es gibt kein festes Enddatum so dass jeder mehrmals am Tag die Chance hat auch an Items zu gelangen. Man erhält lediglich einen kleinen Hinweis darauf, wie lange die Auktion noch läuft.
Man hat genau 7 Tage Zeit um das lokale Trümmerfeld abzuholen, danach werden diese gelöscht. Das lokale Trümmerfeld besteht in den meisten Fällen aus mehreren kleinen lokalen Trümmerfeldern. Immer nach 7 Tagen werden diese dann gelöscht. So hat es den Anschein als würde es immer kleiner werden, obwohl immer das ganze Teiltrümmerfeld entfernt wird.
In beiden Fällen, also sowohl beim Halten auch als bei den Verbandsangriffen, jeweils anteilig. Die Technologien nach Flottenpunkten. Ein Beispiel: Ich habe 2/3 der Flottenpunkte gestellt, dann gehen meine Werte mit 2/3 ein. Schiffe werden prozentual über die Typen verteilt. Wenn also 50% aller SJ drauf gehen, bekommt meine Flotte ebenfalls die 50% als vernichtet zugeteilt.
Das Paket besteht aus 2 Teilpaketen. Zunächst der fixe Bereich, der unter anderem folgende Features freischaltet: - Das kostenlose Rufen des Händlers zu jeder Zeit - Ein eigenes Avatarbildchen - Automatisches Abholen des Düngers - 5% mehr Ertrag in der Lagune, sofern das Haustier bei mind. 95% Zufriedenheit steht Der variable Bereich umfasst 13 Features, die aber auch einzeln mittels Perlen und MP gekauft werden können. Sofern man mit MP ein Feature gekauft hat, ist es dauerhaft im Besitz und der Preis des All-Inklusive-Paketes sinkt.
Die Mitgliederanzahl ist nicht begrenzt, allerdings kann je neue Stufe des Regierungsgebäudes nur 1 neues Mitglied angenommen werden. Da man den Allianzplaneten ab 5 Mitgliedern bauen kann, kann man die Anzahl der Allianzmitglieder wie folgt berechnen: Stufe des Regierungsgebäudes + 5
Erbeutete Ressourcen werden verteilt, maximal 40% auf die User und minimal 60% verbleiben also immer bei der Allianz. Die maximalen 40% werden auf die Mitglieder der Allianz verteilt, wobei die Länge der Zugehörigkeit der Ally da entscheidend ist wieviel jeder User letztendlich auch bekommt.
Für je 1 Woche Allymitgliedschaft gibt es 1 Anteil, es können max. 20 Anteile gesammelt werden je User.
Einen Allianzplaneten kann man erst kolonisieren, wenn die Allianzmitgliederzahl auf 5 gewachsen ist. Wenn das der Fall ist, wird im Crew Menu aus dem Eintrag: "Kolonisieren noch nicht möglich" ein Link über den man ein Kolonisierungsschiff wegschicken kann. Dieser erstellt dann auf der Wunschkoordinate einen Allianzplaneten.
Hierzu muss ein eigenes Bild erst einmal erstellt werden. Achtet unbedingt darauf, dass keine Copyrightrechte verletzt werden. Dieses Bild muss dann auf dem eigenen FTP Server hochgeladen werden. Alternativen dazu bilden die ganzen freien Bildhoster. Dort erhaltet ihr dann einen Link zum Bild oder klickt mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählt Grafikadresse kopieren aus. Dann im Spiel unter Allianzlogo den Link hinzufügen.
Wenn man eine Allianz verlassen hat, kann man erst nach 72 Stunden wieder in eine eintreten.
48 Stunden lang kann man den eigenen Allianzplaneten nicht angreifen, damit man nicht Flotte hinstellt, rausgeht und so die Flotte zerstört und sich durch das Trümmerfeld pusht.
Es verbindet alle deine Forschungslabore aller Planeten untereinander, d.h. die Forschungszeit wird kürzer. Das Intergalaktische Forschungsnetzwerk (kurz: IGFN) muss als Gebäude auf Stufe 1 gebaut werden. Je mehr Planeten dies Gebäude haben, desto mehr Verbindungen gibt es zwischen diesen Netzwerken.
Hier als Beispiel:
2 Netzwerke 1 Verbindung
3 Netzwerke 3 Verbindungen
4 Netzwerke 6 Verbindungen
5 Netzwerke 10 Verbindungen
6 Netzwerke 15 Verbindungen
usw...
Im zweiten Schritt wird dann die Stufe der Forschungslabore angeschaut. Das niedrigste gibt dann die Verbesserung durch das IGFN an. Da dies Stufenweise geht, kann es sein, dass ein Ausbau von 14 auf 15 nichts bringt.
Die Stufen sind wie folgt:
kleiner 10 = 0,75 %
zwischen 11 und 20 = 1,35%
zwischen 21 und 30 = 1,85%
größer 30 = 2,6%
Hat man nun zb 15 Verbindungen, so wird 15 * der Prozentwert gerechnet und das ergibt dann die Zeitersparnis.
Weil es immer wieder Fragen hierzu gibt, noch ein Satz der hoffentlich vieles erklärt:
--
Der Grundwert wie lange eine Forschung dauert ist immer abhängig von der Stufe des kleinsten Forschungslabores. Das intergalaktische Forschungsnetzwerk bringt nur die Ersparnis dazu ein.
--
Wer also auf seinem Plani Stufe 15 Foschungslabor hat und dann ein Netzwerk mit weiteren Planis bildet bei den das niederigste Labor erst Stufe 11 ist, ist die Basis für alle Berechnungen die Stufe 11. Es kann also sein, dass man keine Ersparnis hat, sondern dass es länger dauert weil die Basis die Forschungszeit der Stufe 11 ist und nicht mehr 15, wie ohne das Netzwerk.
Aus diesem Grund sollte man ein Netzwerk immer nur dann bilden, wenn die Labore in etwa auf gleichem Level sind. (+-1)
Verbesserungen sind möglich bei:
Spionagetechnik
Computertechnik
Waffentechnik
Schildtechnik
Energietechnik
Raumschiffpanzerung
Verbrennungstriebwerk
Impulstriebwerk
Hyperraumantrieb
Den Rest weiter zu forschen bringt nichts, außer Forschungspunkte.
Klicke hierzu in der linken Spalte auf Technologie. Dort findet man alle Gebäude, Schiffe, Forschungen und Allianzplanetengebäude aufgelistet und die dazu benötigten Forschungen samt derer Stufen.
Ab Stufe zwei erkennt man die Anzahl anfliegender Schiffe, ab Stufe 4 die Art der angreifenden Schiffe und ab Stufe 8 auch die genaue Flottenzusammensetzung. Für kriegerische Spieler ist die Spionagetechnik ein unverzichtbares Handwerkszeug.
Die Stufe 8 der Spionagetechnik erreichst du indem du die Spionagetechnik erforscht. Hierfür benötigst du einerseits die erforderlichen Ressourcen, andererseits natürlich ein Forschungslabor auf deinem Planeten, eventuell auch pre-Forschungen. Also Forschungen eines bestimmten Levels um die Spionagetechnik überhaupt freizuschalten.
Welche pre-Forschungen du benötigst und welche Stufe sie haben kannst du in der linken Spalte unter "Technologie" einsehen.
Die durchgestrichene Zahl beschreibt den Gebäudewert den der Erstplatzierte in einem Uni zu bezahlen hat. Der nicht durchgestrichene Wert bestimmt die Ressourcen, die du für ein Gebäude bezahlst.
Du hast als Anfänger, beziehungsweise schwächerer Spieler Rabatte auf Gebäude und Forschungen. Bis zu 50%. Zusätzlich erhält jeder Premiumnutzer 5%, unabhängig von seinem Platz und seinen Punkten.
Wichtig außerdem zu wissen ist, dass du die Punkte für den Bau und die Forschungen erhältst, die du ohne den Rabatt bekommen würdest.
Deine Kuppeln wurden im Kampf auf 0% heruntergeschossen und laden sich langsam (5% in 5min) wieder auf. Allerdings erfolgt diese Aufladung nur, wenn du einen positiven Energieüberschuss auf dem angegriffenen Planeten erzielst.
Pro Tag können maximal 3 Angriffe auf aktive Spieler geflogen werden, auf Inaktive unbegrenzt viele. Zu beachten ist, dass durch dieses System bis zu 6 Angriffe innerhalb eines Tages möglich sind, da nur die Startzeit maßgebend ist und nicht die Einschlagzeit. Des Weiteren gilt diese Regelung je Planet eines Users. Es ist also möglich, jeden der max. 12 Planeten 3 mal anzugreifen.
Grundsätzlich ist dies auch eine Frage von persönlicher Bevorzugung.
Als Beispiel: Schwere Jäger sind sehr schnell, wenn man den Impulsantrieb forscht. Zudem schießen sie sehr viel, da ihre Baukosten gering und ihre Anzahl oft sehr groß sind. Sie halten dafür aber wenig aus und brauchen sehr viel Deuterium beim Fliegen.
Das Gegenteil hierzu sind wohl Zerstörer und Todessterne. Diese sind langsamer, halten ordentlich was aus und brauchen nicht besonders viel Deut, da sie aufgrund ihrer hohen Kosten einen geringen Verbrauch haben. Dies bedeutet jedoch auch, dass ihre Schusszahlen sehr limitiert, aber dafür extrem stark sind.
Das wohl ausgeglichenste Schiff ist hier das Schlachtschiff. Es ist nur wenig langsamer als der Schwere Jäger, schießt noch recht häufig, braucht eine mittelgroße Menge an Deuterium und hält, dank relativ guter Schilde, auch noch ordentlich stand unter Beschuss.
Man sieht also, dass es kein Allheilmittel gibt. Es ist jedem das seine. Das meiste was man im Uni findet, sind diese 3 Schiffsformen: Schwere Jäger, Schlachtschiffe und Zerstörer.
Um noch einige Tipps im Anwendungsbereich zu geben:
Der schwere Jäger:
Wenn du mit Raidkolos neben deinen Feinden sitzt und sie schnell ausräuchern möchtest, sogar wenn sie online sind, ist das Schiff eine gute Wahl.
Schlachtschiffe:
Wenn du Flotten deiner Mitspieler erwischen möchtest, erweisen sich diese Schiffe als ein gutes Mittel. Sie sind auch ganz gut für Missionen geeignet.
Zerstörer und Todessterne:
Wenn dir Verteidigungsanlagen ein Dorn im Auge sind, du Missionen machen möchtest oder auch fürs Flotten raiden (eingeschränkt, da Langsam), sind die Schiffe gut geeignet.
Das ist nur eine grobe Richtung. Man kann natürlich auch mit schweren Jägern ganz passabel die Verteidigung eintreten oder mit Zerstörern Flotten jagen.
Ja es gibt einen Noobschutz. In Uni1 kann man jeden angreifen der mindestens 25% der eigenen Punkte, maximal aber 400% der eigenen Punkte hat. Dazu kommt, dass man in Uni1 innerhalb der aktiven Top50 jeden angreifen kann. Folglich innerhalb der Top50 auch von jedem angegriffen werden kann. Wen man angreifen kann und wen nicht kann man in der Rangliste gut sehen. Die aktiven Top50 sind blau hinterlegt und alle die man selber angreifen kann sind durch eine orangene Schrift gekennzeichnet. Bezüglich Allianzplaneten ist es so: Allyplanis können jeden angreifen, der innerhalb der oben genannten prozentualen Regelung liegt. Es gibt keine Top50-Regelung und für die Berechnung werden nur die Flottenpunkte (d.h. Schiffe und Verteidigungsanlagen) benutzt, nicht wie bei Einzelspielern alle Punkte.
Es gibt keine genau festgelegten Regel für Kriege. Auch werden diese nicht vom System unterstützt. Es muss also jeder selbst Regeln was er im "Kriegsfall" wie erlaubt. Unabhängig davon gelten natürlich auch im Krieg alle anderen Regeln.
Die Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
(i) - Der Spieler ist 7 Tage inaktiv
(i L) - Der Spieler ist 28 Tage inaktiv
(g) - Der Spieler ist gesperrt
(u) - Der Spieler ist im Urlaubsmodus (U-mod)
(m) - Der Spieler befindet sich im Schutzmodus
(d) - Zu starker Spiele
(s) - Zu schwacher Spieler
Diese Info ist auch mit einem Mouseover über dem Schriftzug Legende im Orbit zu finden.
Ein stern (*) hinter dem Planetennamen bedeutet, dass innerhalb der letzten 30 Minuten Aktivität auf dem Planeten geherrscht hat oder noch immer herrscht.
Zusätzlich zum Hauptplaneten (kurz: HP) kann man noch deutlich mehr als nur 11 zusätzliche Planeten erhalten. Durch Kämpfe erhält man Kampfpunkte. Wenn man bestimmte Grenzen erreicht hat, kann man weitere Planeten kolonisieren. Aktuell braucht man etwa 200 Mio Kampfpunkte für den 13. Planeten. In der Zentrale wird euch das im Bereich Planeten angezeigt, wieviele Punkte euch fehlen um eine weitere Kolonisierung vornehmen zu können. Die benötigte Punktzahl steigt mit jedem weiteren Planeten an. In Uni7 hat man zunächst nur 3 mögliche Planetenslots. man kann weitere 12 durch den Skill Kolonist hinzubekommen.
Kein Planet wird mit weniger als 225 Feldern ausgestattet. 350+ sollte man im Spielverlauf anstreben. 400 ist das Maximum was du bei einem Planeten erhalten kannst. Wichtig, wenn du einen Plani kolonisierst mit zb. 280 Feldern, kannst du ihn abreissen und auf die selbe Koordinate nochmals kolonisieren, dann gibt es eine andere Größe. Ob aber größer oder kleiner, ist Zufall.
Die Position ist nicht ausschlaggebend. Es ist reiner Zufall welche Größe du beim Kolonisieren erhältst. Selbst wenn du den Planeten auf einer Koordinate abreißt und diese neukolonisierst, wird der neue Planet eine andere Größe haben.
Saven nennt man das Sichern seiner Flotte und seiner Ressourcen. Saven ist, wenn du Schiffe lange genug weg schickst (transportieren/angreifen etc. ist völlig egal) bis du wieder on bist. Am besten sucht man sich einen Planeten der weit weg von seinem eigenen ist und/oder man reduziert die Geschwindigkeit soweit man kann. Viele nehmen auch ein Transportschiff mit, da dieses besonders langsam fliegt.
Man sollte immer saven um seine Flotte nicht zu verlieren. Am Besten schickt man seine Flotte auf ein Trümmerfeld mit Recyclern. Über die Fluggeschwindigkeit kann man dann die Zeit beeinflussen, denn es ist ja wichtig, dass die gesavte Flotte erst zurückkommt, wenn man auch wieder online ist. Nachdem man mit aktivem Spielen fertig ist, sollte die Flotte samt der Ressourcen wieder gesichert werden.
Die weiße Flagge ist nur bei weniger als 500Mio Punkten und nicht auf dem Allyplaneten wirksam. Deine Einheiten auf allen Planeten ergeben sich, sobald mehr als 40% von ihnen vernichtet würden. Man kann so wenigstens einen Teil seiner Flotte schützen. Ressourcen erbeutet der Angreifer aber wie in einer richtigen Schlacht.
Ja ab 20 Minuten vor dem Auftreffen der Flotten zeigt sich eine weiße Flagge auf der Zentrale, die sich direkt hinter der Nachricht der angreifenden Flotte befindet. Klickt man nun diese Flagge an, so ergibt man sich ohne Kampf dem Angreifer.
Das Klicken dieser Flagge ist aber nicht kostenlos. Die genauen Kosten werden bei Aktivierung der weißen Flagge angezeigt, sodass man dann entscheiden kann, ob sich das Klicken überhaupt lohnt.
Diese Kosten zahlt man als Kapitulationskosten an den Angreifer.
Es gibt 2 unterschiedliche Trümmerfelder (kurz: TF). Das Orbit-Trümmerfeld und das lokale Planetentrümmerfeld.
Das Orbit-Trümmerfeld, welches sich rein aus Schiffstrümmern zusammensetzt, kann von jedem Spieler eingesammelt werden, wenn er genug Recycler hat und schnell genug ist. Natürlich kann man das Trümmerfeld auch nur anteilig einsammeln, wenn man zu wenige Recycler haben sollte. 45% der zerstörten Flotten landen in diesem Trümmerfeld.(Beim Deuterium sind es zwischen 20 und 30%)
Das lokale Planetentrümmerfeld setzt sich aus 5% der Schiffseinheiten und einem variablen Anteil der Defensiveinheiten, die im Kampf vernichtet wurden, zusammen. Man kann diesen variablen Anteil durch die Erforschung der Verwertungstechnik stetig erhöhen und so mehr Ressourcen zurückgewinnen.
Ins lokale Trümmerfeld wandern die Kosten der zerstörten Verteidigungsanlagen * (40%+(0,75%*Stufe Wiederverwertungstechnik)). Beispielsweise bei Stufe 26 sind das 59,5%. Also 40% Grundwert und jede Stufe der Wiederverwertungstechnik erhöht diese 40% um 0.75. Hinzu kommen noch 2,5% des Gesamttrümmerfeldes.
Das lokale Trümmerfeld muss nicht mittels Recycler eingesammelt werden. Auf der Zentrale befindet sich der Punkt:
Trümmerfeld lokal Metall: xxx.xxx / Kristall: xxx.xxx abholen
Klickt man dort auf abholen, so werden die vorhandenen Ressourcen dem Planeten direkt gutgeschrieben.
Es gibt 2 Möglichkeiten Recycler auf ein Trümmerfeld zu senden. Zum einen über die Flottenzentrale, sprich man schickt eine Flotte mit dem Befehl recyclen auf die Koordinaten, oder man geht über den Menüpunkt Orbit und kann dort das vorhandene Trümmerfeld anklicken. Das System sendet dann die benötigten Recycler direkt zu den Koordinaten. Falls man nicht genügend Recycler besitzt werden trotzdem alle vorhandenen abgeschickt.
Es gibt insgesamt 6 Skillwerte nach denen jeder Spieler individuell die Skillpunkte verteilen kann. Es gibt:
Kämpfer
Hiermit wird die Stärke der gesamten Flotte erhöht. (Nur im Angriff, nicht in der Verteidigung). Jeder Punkt ist 1% mehr Angriffsstärke. Bonus bei Skill 20: 25% mehr Schussanzahl für alle Raumschiffe.
Verteidiger
Hiermit wird die Stärke aller Verteidigenden Einheiten erhöht. Nur in der Verteidigung. Jeder Punkt ist 1% mehr Verteidigungsstärke. Bonus bei Skill 20: 70% mehr Defense zusätzlich.
Minenspezialist
Hier wird die Minenproduktion je Punkt um 0.75% erhöht.
Bonus bei Skill 20: Alle Minen +3 lvl (Heißt ich baue auf 20 aus und kriege 23. Beim nächsten Bau baue ich auf 21 und kriege Ressourcen von stufe 24)
Händler
Reduzierung der Transfergebühren um 0.5% je Stufe
Forscher
Je Punkt 1.5% weniger Zeit. Bonus bei Skill 20: Alle Forschungen +2 lvl (Heißt ich baue auf 20 aus und kriege 22. Beim nächsten Bau baue ich auf 21 und kriege die Forschungsboni von stufe 23)
Logistiker.
Je Punkt 2.25% mehr Lagerkapazität Bei Skill 20: Erhöhung der Transporterkapazität auf 200%, betrifft beide Transporter. Je Skillpunkt erhöht sich die Anzahl der möglichen Transporter der automatischen Handelsroute um 450 kleine Transporter.
Die Skillpunkte kannst du sammeln und später verteilen oder sofort auf die 6 Skillwerte verteilen. Je höher die Skillstufe, umso mehr Punkte sind notwendig, um eine Stufe upzudaten. Beachte: Die Skillstufen sind für Einzelspiel und Allianz notwendig, denn auch dort gehen diese Werte in die Berechnung weiterer Boni ein.
Die ersten 20 Missionen führen durch das Spiel, sie bringen dich an entscheidende Punkte und zeigen dir so, was im Spiel wichtig ist beziehungsweise was du in welcher Reihenfolge machen solltest. Neben dieser Info gibt es für jede Mission Skillpunkte und Ressourcen. Hin und wieder verstecken sich auch ein paar Diamanten in den Missionen. In Uni7 gibt es zusätzlich dazu ab Mission 25 und dann in jeder weiteren fünften Mission die Chance auf Bonusskillpunkt. Die Startchance beträgt 30% und kann durch den Ausbau des Skills Glückspilz erhöht werden. Die Bonusskillpunkte steigen mit zunehmender Missionsnummer deutlich an. in den letzten Missionen sind fünfstellige Skillpunkte durch den Bonus möglich!
Die ersten 30 Missionen können theoretisch sofort hintereinander angenommen werden. Ab Mission 30 ist dort eine Wartezeit eingebaut die zwischen 12 und 160 Std. schwankt. Du kannst durch Bezahlen von Diamanten diese Wartezeit aber sofort auf 0 verringern.
Lese dir hierzu die Missionsbeschreibung einmal genau durch. Oft muss man auch Transportieren oder nur Spionieren.
Darüber hinaus müssen Angriffsmissionen immer über die Missionsseite gestartet werden, in dem man auf die Koordinate klickt.
Jede erfolgreich abgeschlossene Mission beinhaltet neben Prämien die Möglichkeit, eines von den 10 Bruchstücken zu ergattern. Sobald natürlich alle Bruchstücke verteilt sind, können diese nur noch durch Angriffe auf andere Allianzen erobert und gesichert werden.
Neben Ruhm, Ehre und einem Eintrag in der Siegerliste des Spieles wird an jedes Allianzmitglied eine Bonussumme von 2500 Diamanten ausgeschüttet. Die Bruchstücke werden dann wieder per Zufall im Orbit verteilt und das Spiel beginnt von vorne.
Das Saven der Allianzflotte geht genau wie das eigene Saven der privaten Einzelspielerflotte. Man sucht sich ein schwaches Ziel und schickt die Flotte auf Angriff. Man muss lediglich die Zeiten timen, damit jemand online ist, wenn die Fleet wieder da ist.
Dies ist nur dann möglich, wenn vorher die Allianz ihren Schutz gegenüber Einzelspielern verloren hat. Sprich, wenn diese ihrerseits einen User angegriffen hat. Dann ist die Allianz Freiwild und kann von jedem Einzelspieler angegriffen werden.
Dieser Schutz geht verloren, wenn die Allianz selbst einen Einzelspieler angreift. Dieser Schutz ist ab Zeitpunkt des Kampfes für 14 Tage verloren und startet jedes Mal wieder neu, wenn erneut ein Einzelspieler angegriffen wurde.
Es gibt auf dem Allianzplaneten folgende Gebäude:
1.) Regierungsgebäude
Das Regierungsgebäude bestimmt die maximale Anzahl an Allianzmitgliedern.
2.) Roboterfabrik
Verringert die Bauzeiten der anderen Gebäude.
3.) Raumschiffwerft
Mit Hilfe dieses Gebäudes können Schiffe auch direkt auf dem Allianzplaneten gebaut werden.
Ab Stufe 1
Kl. Transporter
Spionagesonde
Leichter Jäger
Ab Stufe 2
Gr. Transporter
Schwerer Jäger
Ab Stufe 4
Leichter Jäger
Schlachtkreuzer
Ab Stufe 8
Schlachtschiff
Bomber
Ab Stufe 12
Kreuzer
Todesstern
4.) Werkstatt
Die Werkstatt arbeitet stufenmäßig genau wie die Werft, sprich je höher die Stufe, desto mehr Schiffe können repariert werden. Die genaue Auflistung steht unter 3.)
Die Kosten entsprechen den bekannten Kosten aus dem Einzelspielergame. Die Zeiten richten sich nach den besten Werten der Allianzmitglieder in Schiffswerft und Nanitenfabrik.
5.) Handelszentrum
Mit Hilfe des Handelszentrums kann die Allianz über das normale Handelszentrum Handel treiben und so Ressourcen auch mit Einzelspielern tauschen.
6.) Kaserne
Die Kaserne bringt einen Kampfvorteil für die Allianz und für den Einzelspieler, der einer Allianz angeschlossen ist.
7.) Global Defense
Der Allyplanet erhält durch dieses Gebäude einen zusätzlichen festen Verteidigungswert, ähnliches eines Schutzschildes, um eben Kleinstangriffe direkt selbst abwehren zu können.
8.) Warpspule
Mit Hilfe der Warpspule kann die Allianz den Planeten innerhalb einer bestimmten Zeit einmal inkl. aller Einheiten und Ressourcen bewegen und so eventuell Angriffe aus dem Weg gehen.
9.) TF-Recover
Mit Hilfe dieses Gebäudes können Teile der Verteidigungseinheiten direkt nach einem Angriff wiederaufgebaut werden, ohne das weitere Reparaturen nötig sind.
10.) Sprungtor
Sprungtore sind der Highway der Galaxien, mit ihnen lassen sich riesige Flottenverbände in wenigen Sekunden über ganze Galaxien bewegen ohne Unmengen an Sprit zu benötigen.
Wie berechnen sich die Boni aus den Gebäuden?
Grundsätzlich lässt sich dazu folgendes sagen: Jedes Gebäude kann durch festgelegte Skillwerte „gefüllt“ werden. Diese Werte ergeben dann einen Gesamtwert, der die Auswirkung errechnet.
Der Gesamtwert errechnet sich immer folgendermaßen: Berechnungsgrundlage ist die unter Info einsehbare Tabelle. Die dort farblich hinterlegten gehen mit den angegebenen Punkten in die Berechnung ein.
Jede weitere Stufe ermöglicht einem weiteren Mitglied, die Skillpunkte einzubringen, was allerdings vollautomatisch geschieht.
Hat der Beste als Einzelwerte z.B. Logister Stufe 5, Angreifer Stufe 3 und Forscher Stufe 5 so hat er insgesamt 13 – er bringt als 13 Skillstufen in das Handelszentrum ein. Ebenso wird das bei den beiden schlechtesten, wo es natürlich 0 sein kann, auch berechnet.
Die jeweiligen Boni sind in der Übersicht der Gebäude einzusehen und auch, wenn man die jeweiligen Infofenster und dazugehörigen Tabellen anschaut.
Das Zusatzfeature Bauschleife ermöglicht den Bau von 5 Gebäuden gleichzeitig. Dadurch kann eine Mine direkt 5 mal gebaut werden. Sie wird dann nach und nach gebaut, ohne dass man Wartezeit verliert. In der Warteschlefie können auch beliebige Gebäude kombiniert werden. Beim Abbrechen wird das Gebäude abgebrochen, das zuletzt in die Warteschleife gesetzt wurde, also wird es von hinten nach vorne abgearbeitet.
Ja, das ist einmalig von einem Uni zum anderen möglich. Hierzu muss lediglich eine eMail an den Support geschrieben werden und zwar von dem Account von dem die Diamanten transferiert werden sollen. Es fällt eine Gebühr von 5% der Diamanten an. Des Weiteren können immer nur alle Diamanten von einem zum anderen Account übernommen werden. Es ist nicht möglich Dias auf verschiedene Accounts zu splitten.
Ja natürlich, man kann bereits vor dem ersten Spieltag alle Ticketpreise der bereits feststehenden Spiele angeben. Die Preise sind jederzeit änderbar. Beachtet bitte, dass neue Spiele hinzukommen, wenn ihr in einem Wettbewerb weiter kommt. Diese Preise müssen nachträglich eingefügt werden.
Wir blenden dort bis zu 6 Icons ein, die dem Spieler helfen sollen, sich besser im Spiel zurecht zu finden.
Wir geben da Hinweise, wenn die Mannschaft unvollständig ist, noch Sponsorenplätze frei sind, der Rasen zu mehr als 50% abgenutzt ist oder Verträge auslaufen. Auch kommt ein Icon, wenn man verletzte Spieler hat, die man noch nicht besucht hat. Das 6. Icon erscheint, wenn man für das nächste Heimspiel keine Ticketpreise angegeben hat.
Mein Verein wird gelöscht, wenn ich zum Ende der Saison mehr als 25 Mio euro im Minus bin oder wenn ich nicht mehr genug Spieler habe.
Es wird über die ganze Saison ein Hinweis angezeigt, wenn es zur Löschung können könnte, so dass man das nicht übersehen kann.
Wenn man im Minus ist, kann man Spieler verkaufen oder über die Bank das Konto aufladen. Hat man zu wenige Spieler, so einfach den Kader auffüllen, was über den Transfermarkt problemlos und schnell möglich ist.
Der Imagewert ist der Schlüssel zu besseren Sponsoren, zu besseren Fanartikeln und vielen mehr. Steigere durch Siege und andere Aktionen den Imagewert und du wirst es bald auch wirtschaftlich zu spüren bekommen. Den Imagewert kannst du jederzeit oben links sehen, mit einem Klick auf den Wert siehst du auch, wieso sich der Imagewert so entwickelt hat, wie er sich entwickelt, also grafisch und in Worten.
Der gelöschte oder gesperrte Manager, beziehungsweise seine Mannschaft, wird vom System bis zum Ende der Saison weitergespielt und danach wird das Team erst gelöscht. Der dann freigewordene Ligaplatz wird dann durch einen bestehenden Spieler neu aufgefüllt.
Jeder Manager hat die Möglichkeit weitere Fragen im Forum zu posten und so Antworten zu erhalten. Er kann sich jedoch, auch bei technischen Problemen, per Email an webmaster@schussundtor.de wenden.
Einen Urlaubsstatus gibt es leider nicht. Wenn man im Urlaub ist oder über einen längeren Zeitraum nicht online ist beziehungsweise nicht spielen kann, hat man leider keine Möglichkeit auf den Spielverlauf, die Mannschaftsaufstellung, generell die Liga oder Sonstiges Einfluss zu nehmen.
Die 5-Jahres-Wertung spiegelt die Erfolge/Misserfolge der Länder in den europäischen Wettbewerben wider. Aufbauend auf die letzten 5 Jahre werden im Spiel dann die Startplätze für die internationalen Wettbewerbe vergeben. Die genauen Berechnungen der Jahreswertung kann man unter dem rechten Menüpunkt Liga/5-Jahres-Wertung nachlesen. Das jeweils älteste Jahr fällt dann aus der Wertung und wird vom aktuellen Jahr ersetzt.
Bei der Anmeldung kann man sich die Liga selbst aussuchen, allerdings natürlich nur aus den noch vorhandenen Plätzen. Jeder Platz kann nur einmal vergeben werden. Es gilt also: Wer zuerst kommt, hat die beste Auswahl.
Nein, dies ist nicht möglich. Man ist als Manager fest mit seinem Team und seinem Land verbunden. Natürlich ist es aber möglich, auf einem weiteren Server in einer anderen Liga, beziehungsweise einem anderen Land einen weiteren Verein zu spielen.
Die Spieler gewinnen bis zu 50% Spielstärke für maximal 3 Spieltage hinzu. Allerdings werden bei jedem Spiel Dopingproben durchgeführt. 3 der 11 Spieler werden ausgelost und getestet. Ist eine Probe positiv so wird der Spieler für 8 Wochen gesperrt und es gibt eine saftige Geldstrafe für den Verein.
Wenn man sich den Gesundheitsbericht eines Spielers anschaut, hat man rechts oben die Möglichkeit Dopingmaßnahmen einzuleiten.
Wenn sich ein Spieler verletzt hat, kann ich ihn durch einen Arzt behandeln lassen. Einfach auf den Spieler klicken und es öffnet sich ein Gesundheitsbericht. Dort kann ich auswählen, dass ich ihn behandeln lassen möchte.
Die Spielvariante ist ein taktisches Mittel. Sie gibt an, wie sich deine Spieler auf dem Platz verhalten. Entsprechend der Einstellung gibt es für dein Team Vorteile aber immer auch Nachteile. Es gilt abzuwägen, welche Spielvariante auf die Spielvariante des Gegners am besten passt. Spielen z.B. 2 Mal Angsthase gegeneinander, so kann man davon ausgehen, dass es kein Torfestival werden wird.
Angsthase:
Bei dieser Aufstellung setzt man extrem auf die Defensive, das Offensivspiel kommt doch sehr stark zum erliegen.
Defensiv:
Hier wird etwas mehr Augenmerk auf die Defensive gelegt, der Gegner wird aber weiterhin noch genug Torchancen erhalten.
Neutral:
Hier spielt jeder Spieler genau seine Position.
Offensiv:
Hier gehen die Spieler etwas offensiver zu Werke. Es werden mehr Torchancen herausgearbeitet, aber gleichzeitig ist es für den Gegner auch leichter Tore zu erzielen, weil viele Spieler die Defensive vernachlässigen.
Brechstange:
Hier stürmt alles, was laufen kann. Viele Chancen, aber die Abwehr ist offen wie ein Scheunentor.
Es sollte also gut überlegt sein, welche Variante man wählt, denn jede Variante hat eine passende Gegenvariante - man muss eben nur vor dem Spielbeginn wissen, welche Variante der Gegner gedenkt zu spielen.
Wichtig bei der Aufstellung ist, dass du maximal 3 geliehene Spieler aufstellt. Stellst du mehr auf, schmeißt das Team solange geliehene Spieler raus, bis es maximal 3 sind. In internationalen Spielen solltest du darauf achten, falls du da geliehene Spieler einsetzt, dass diese in der gleichen Saison nicht schon international gespielt haben dürfen, denn sonst fliegen die ebenfalls aus der Aufstellung.
Setzt du einen Spieler nicht auf seiner Hauptposition, sondern auf seiner Nebenposition ein, so rechnet das System nur mit 70% seiner eigentlichen Stärke. Setzt du den Spieler gar auf einer Position ein, die weder Hauptposition noch Nebenposition entspricht, so rechnen wir lediglich mit 40% der Stärke des Spielers. Setzt du den Spieler 10 Mal nacheinander auf seiner NP ein, so wechseln HP und NP - du hast den Spieler dann sozusagen umgelernt.
Ja, man hat zum einen eine Tageszusammenfassung, wenn man mit der Maus auf das Datum geht. Des Weiteren sind einige Summen anklickbar, was dann eine detaillierter Zusammenfassung anzeigt. Spieltageseinnahmen sind genauer aufgelistet, man sieht die Verkäufe der Fanshops, die Zusammensetzung der Sponsoreneinnahmen oder die Zuschauerzusammensetzung.
Der Cup of Europe wird komplett im Ko-Modus ausgespielt. Alle qualifizierten Teams erhalten eine Antrittsprämie von einmalig 800.000 €.
Sieger der 1. Runde erhält 1,00 Mio Euro
Sieger des Sechszehntelfinales erhält 1,50 Mio Euro
Sieger des Achtelfinales erhält 2,50 Mio Euro
Sieger des Viertelfinales erhält 4,00 Mio Euro
Sieger des Halbfinales erhält 7,00 Mio Euro
Der Sieger der League of Champions erhält zusätzlich dann noch mal 9,50 Mio Euro.
Alle Spiele werden mit Hin- und Rückspiel gespielt.
Dazu musst du einfach auf einen ausgewählten Verein klicken (z.B. unter Teams oder in Ligatabelle). Im neuen Fenster kannst du ihm dann auch gleich eine Nachricht senden und zum Freundschaftsspiel einladen.
Der Verein, der zum Freundschaftsspiel einlädt, hat Heimrecht. Dies ist immer so und kann auch nicht geändert werden.
Die unvollständig angetretene Mannschaft kassiert eine Strafe in Höhe von 100.000€. Einnahmen aus diesem Spiel gibt es keine. Der Heimverein, sollte dieser vollständig angetreten sein, erhält 50.000€ als Entschädigung. Treten beide Mannschaften unvollständig an, so kassieren Beide die Strafe von 100.000€.
Nein, dies ist direkt nicht möglich. Lediglich durch den Ausbau des Jugendleistungszentrums kannst du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dein Spieler 4 oder gar 5 Sterne erhält. Auch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Spieler etwas mehr Stärke und Talent haben, wenn eine höhere Stufe des Leistungszentrum gebaut ist.
Man kann insgesamt bis zu 25 Mio Euro pro Saison in die Jugendabteilung investieren. Daraus können bis zu 3 Spieler hervorgehen, eine Garantie bekommt man aber nicht. Baut man das Jugendleistungszentrum, so kann man Wahlpositionen für diese Jugendspieler angeben. Auf Stufe 1 eine Position bis Stufe 3 alle 3 Wahlpositionen. Man kann aber nicht sicher sein, dass die entsprechenden Spieler dann auch diese Positionen haben, aber je höher die Stufe desto wahrscheinlicher ist es.
In der League of Champions wird zunächst eine Gruppenphase ausgespielt. Hier erhalte ich je Punkt 500.000 €.
Die jeweils 2 besten der 16 Gruppen kommen dann in den KO-Modus.
Sieger des Achtelfinales erhält 3,00 Mio Euro
Sieger des Viertelfinales erhält 6,50 Mio Euro
Sieger des Halbfinales erhält 11,00 Mio Euro
Der Sieger der League of Champions erhält zusätzlich dann noch mal 17,50 Mio Euro.
Alle Spiele werden mit Hin- und Rückspiel gespielt, lediglich das Finale ist nur ein Spiel.
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da die 5-Jahres-Wertung da ausschlaggebend ist. Diese Wertung findet ihr im rechten Menü unter dem Menüpunkt Liga. Unterhalb der Wertung ist erklärt, welches Land wie viele Startplätze für die League of Champions und den Cup of Europe erhalten.
In der eigenen Ligatabelle, natürlich nur 1. Liga eines jeden Landes, sieht man dann farblich markiert die möglichen Teilnahmemöglichkeiten. Dies kann sich jede Saison ändern, da in der 5-Jahreswertung das älteste Jahr vom aktuellen abgelöst wird und es somit zu Verschiebungen kommen kann.
Ja, die gibt es. Entsprechend der Platzierungen werden die Töpfe verteilt. Hierbei stehen für die 1. Liga 60 Mio zur Verteilung nach einem Schlüssel bereit. Für die 5. Liga sind es immerhin noch 32 Mio. Zusätzliche Prämien für Aufsteiger sind ebenfalls fest vorgegeben und werden am Ende der Saison gutgeschrieben.
Ja, da wir die Vorlagen ebenfalls mit zählen, ermittelt das System für jede Liga auch einen Scorerkönig. Wie beim Torschützenkönig auch, gibt es neben der nationalen auch eine internationale Wertung. Die Prämienhöhe ist mit der Torschützenverteilung identisch.
Ja, sie liegen bei 3 Mio. Sind mehrere Spieler torgleich, so wird die Prämie geteilt. Jede Liga hat ihren eigenen Torschützenkönig, die Prämien in den unteren Ligen sind allerdings geringer. Neben dem Torschützenkönig gibt es noch den Eurogoaler - hier wird der Spieler aller Mannschaften im kompletten Spiel mit den meisten Toren mit 10 Mio belohnt.
Die Saison geht immer vom Monatsersten bis zum 28. des Monats. Dann sind einige Tage Pause und am 1. geht es in die nächste Saison. Die Spielrunde ist in eine Hin- und eine Rückrunde unterteilt. Es gibt dort aber keine Pause zwischen.
Alle qualifizierten Teams erhalten eine Antrittsprämie von einmalig 600.000 €.
Sieger des Achtelfinales erhält 1,00 Mio Euro
Sieger des Viertelfinales erhält 2,25 Mio Euro
Sieger des Halbfinales erhält 3,25 Mio Euro
Der Sieger des nationalen Pokals erhält zusätzlich dann noch mal 5,00 Mio Euro.
Alle Spiele werden einfach ausgetragen, es gibt also jeweils nur 1 Spiel.
Der nationale Pokal wir unter folgenden Teilnehmern ausgespielt: Die 10 Mannschaften aus der 1. Liga und den besten 6 Mannschaften aus 2. Liga des jeweiligen Landes aus der zurückliegenden Saison.
Natürlich wäre eine Erhöhung für die Spieler schön, die auf jeden Fall motivierter zur Sache gehen, allerdings muss man schauen, ob man sich diese Erhöhung auch leisten kann. Eine Verminderung der Prämie hat in vielen Fällen eine sinkende Motivation zur Folge.
Die Prämien für den jeweiligen Ligatorschützenkönig, sowie für Land- und Europatorschützenkönig werden immer am 28. des Monats verteilt.
Die Prämien setzen sich wie folgt zusammen:
1. Liga 3,00 Mio
2. Liga 1,25 Mio
3. Liga 0,85 Mio
4. Liga 0,75 Mio
5. Liga 0,65 Mio
Land gesamt 5,00 Mio €
Europa 10,00 Mio €
Eventuell nicht volle Stadion könnten mittels Freikarten gefüllt werden, was einen Bonus einbringen könnte. Auch die maximal 50.000 € Fanunterstützung bei Auswärtsspielen kann einen Vorteil bringen, da so der Heimbonus verringert werden kann.
Nach jeweils 5 gelben Karten ist der Spieler für ein Spiel gesperrt. Eine gelbrote Karte zieht ebenfalls 1 Spiel Sperre nach sich. Bei einer roten Karte kann die Spielsperre bis zu 3 Spielen betragen. Die Strafen für die gelbrote Karte liegen bei 10.000€, für die rote Karte gar bei 25.000€.
Sobald man die Möglichkeit hat, den Schiedsrichter zu bestechen, wird das in der jeweiligen Spielvorstellung angezeigt. Aber Vorsicht: Wenn der Schiedsrichter dies meldet, wird es sehr teuer und ein Punkteabzug folgt.
Die Anreisemöglichkeiten sind zum einen unterschiedlich teuer, wirken sich aber auch unterschiedlich auf die Moral der Mannschaft aus, da ja Flug bedeutend relaxter sein kann als die Anreise im Bus über viele Stunden.
Die Haupteinnahmequelle eines Fussballclubs sind die Sponsorenzahlungen. Diese erfolgen immer pro Spieltag.
TV-Sponsoren, Anzeigetafelsponsoren und Bandensponsoren zahlen natürlich nur, wenn an diesem Tag ein Heimspiel gewesen ist. Hat man ein Auswärtsspiel, so zahlen nur Trikot, Hose und Ärmelsponsor.
Spielt man im Pokal oder in den europäischen Wettbewerben ein Heimspiel, so erhält man sogar auf die ausgehandelten Prämien noch einen Bonus von 25%.
Im nationalen Pokal werden die Gelder für Trikot, Ärmel und Hose verdoppelt.
Jede Mannschaft hat einen internen Imagewert, der sich durch Siege und Meisterschaften verbessern lässt. Die Sponsoren schalten nicht beliebig, sondern auch nach Image ihre Werbebudgets und folglich hat man bei höherem Image eine größere Auswahl an Sponsoren.
Das Stadion, beziehungsweise die bebauten Blöcke nutzen sich je Spiel um bis zu 0,5% ab - dabei ist es egal ob Freundschaftsspiel, Ligaspiel oder internationaler Wettbewerb.
Sinkt der Block unter 70% - sinkt die Fassung dieses Blockes ebenfalls auf ein Maximum von 70%
Sinkt der Block sogar unter 30% - so wird der Block gesperrt – kein Fassungsvermögen mehr.
Durch Reparatur kann man diese Abnutzung ausgleichen und den Block wieder auf 100% stellen.
Je mehr Spiele auf dem Rasen stattfinden, umso stärker nutzt dieser sich ab. Hat man einen Platzwart, so verringert sich die Abnutzung um 50%.
Ist der Platz zu mehr als 25% abgenutzt, so verliert man eventuell in wichtigen Situationen im Spiel die Bälle. Ist die Abnutzung größer als 50% so steigert sich diese Wahrscheinlichkeit noch. Die Heimmannschaft wird immer härter bestraft als die Gastmannschaft. Man sollte es also vermeiden, den Rasen mehr als 25% abzunutzen.
Die Zuschauer bei einem Spiel werden durch folgende Punkte beeinflusst:
- In welcher Liga wird gespielt?
- Ist es ein Pokal oder europäischer Wettbewerb?
- Auf welchem Platz ist der Gegner zu finden?
- Ist der Lieblingsspieler der Zuschauer im Team?
- Wie ist das Wetter am Spieltag?
- Wurden die Ticketpreise human eingestellt?
- Wurde die Peripherie um wichtige Gebäude wie Fanshop, Parkplatz oder Autobahnabfahrt erweitert?
- Gibt es ein Stadiondach?
- Wie hoch ist dein Imagewert?
Aus all diesen Faktoren errechnet das Spiel unter Berücksichtigung deiner maximalen Kapazität dein Zuschaueraufkommen für das jeweilige Heimspiel.
Als Manager kann man hier einige zusätzliche Gebäude bauen, die natürlich ausschließlich positive Effekte haben, allerdings nicht ganz billig zu haben sind.
Eigene Autobahnausfahrt - erhöht die Zuschauer um 5% je Spieltag
Imbisswagen - Zusatzeinnahmen durch den Verkauf von Speisen
Parkplatzerweiterung - erhöht die Zuschauer um 5% je Spieltag
Restaurant - Zusatzeinnahmen durch den Verkauf von Speisen
Fanshop - Einnahmen durch Fanartikelverkauf
Flutlicht - wird zur Teilnahme an europäischen Wettbewerben benötigt
Turnhalle - erhöht den Trainingseffekt und bietet die Möglichkeit von Hallenturnieren
Trainingsplatz - erhöht den Trainingseffekt und verlangsamt die Platzabnutzung
Bei Zweikampfverhalten gibt es neben der Grundeinstellung noch 2 weitere Einstellungsmöglichkeiten, die unter anderem die Härte, die deine Spieler an den Tag legen, einstellt. Also nicht wundern, wenn bei Einstellung Hart es gelbe oder sogar rote Karten regnet.
Die Taktik nimmt einen sehr großen Stellenwert ein, denn jede Art von Einstellung bewirkt positive aber auch negative Effekte. Je nachdem welche Einstellungen das Gegenüber ins Spiel bringt, fallen Effekte aus und können durch gezielte Gegenmaßnahmen entkräftet, beziehungsweise verstärkt werden. Hier muss ständig ausprobiert werden, um für alle Fälle die optimalen Antworten parat zu haben.
Ja man bekommt eine Mitteilung per Email, wenn die Aufstellung nicht vollständig ist, sich ein Spieler verletzt hat oder ein Spieler gesperrt ist. Es erscheint jedoch auch ein grafischer Hinweis im Login-Bereich, wenn man eingeloggt ist. Sperrungen sind auch in der Teamtabelle vermerkt, hinter den jeweiligen Spielern.
Man bekommt auch dort angezeigt, wie viele Karten ein Spieler im Laufe der Saison schon erhalten hat. Diese Anzeige erlischt dann bei demjenigen Spieler, dessen Sperre abgelaufen ist.
Wenn ein Spieler, beziehungsweise seine Position grün hinterlegt ist, ist der Spieler noch einsetzbar, er kann also noch aufgestellt werden. Alle schwarz hinterlegten Positionen sind schon vergeben, beziehungsweise die Spieler wurden bereits aufgestellt.
Ein Spieler kann maximal 40 Jahre alt sein. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er ab seinem 34. Lebensjahr schon sein Karriereende bekannt gibt, so dass man sich frühzeitig nach einem weiteren Spieler umschauen kann.
Ist der Balken grün, so sind deine Spieler Topfit. Jeder Spieler wird für sich betrachtet, sodass einzelne Felder auch rot sein könnten. Ist dies der Fall, kann dein Spieler aktuell nicht seine volle Leistungsstärke abrufen und du solltest ihn lieber auswechseln beziehungsweise mal einige Tage Pause geben. Er erholt sich dann wieder und ist wieder zu 100% einsatzbereit. Wenn du mit der Maus auf die Trikotnummer gehst so wird dir sein genauer Wert angezeigt. 200 ist absoluter Maximalwert. Bis 141 ist er noch Topfit, darunter verliert er etwas an Stärke.
Du kannst die Fähigkeiten trainieren, darfst dann aber die Spieler selbst nicht mehr trainieren - eine gesunde Mischung aus allem ist also wichtig. Jeder der Werte startet bei 10 und kann verbessert werden, wenn die Fähigkeit trainiert wird. Trainiert man diese nicht, so sinken die Werte, beziehungsweise durch negative Effekte in Ligaspielen können sich die Werte ebenfalls verringern. Natürlich kann sich der Wert im Ligaspiel auch verbessern, dies allerdings nur, wenn man das taktische Mittel auch eingestellt hat.
Nein, dies haben wir ausgeschlossen. Entweder man trainiert die Spieler oder man trainiert maximal 2 Fähigkeiten. So soll gewährleistet sein, dass eben die Spieler nicht alle nach 3 Saisons das Maximum ihrer Leistungsfähigkeit erreicht haben.
Das Training kann für jeden Spieler individuell eingestellt werden. Dabei kann man sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren, insofern man einen Co-Trainer eingestellt hat. Ohne diesen geht diese Funktion nicht. Am Trainingslager nimmt immer die gesamte Mannschaft teil.
Ja. Hin und wieder erscheinen dort gute Spieler ab 1 Euro und können so zu sehr günstigen Preisen erworben werden. Schaut einfach immer mal wieder rein oder nutzt die Premiumfunktion des Spielerbeobachters beziehungsweise des Bietagenten, so kann euch keiner der guten Spieler durch die Lappen gehen.
Einfach im Transfermarkt auf Anbieten klicken und dann dort die entsprechenden Spieler auswählen. Dort dann einstellen, ob man den Spieler verkaufen oder verleihen will und was das jeweils kosten soll.
Die Verleihgebühr ist je Spieltag fällig. Die verliehenen Spieler kehren nach Ablauf der Saison zu ihrem Stammverein zurück.
Die dritte Verkaufsvariante ist eine Auktion. Hier bietet man den Spieler einfach ab 1 Euro an und muss dann hoffen, dass viele Manager Interesse haben und so den Preis nach oben ziehen.
Neben dem Faktor Geld ist auch der Faktor Sterne beim Kaufen und Abwerben von Spielern wichtig. Spielt meine eigene Mannschaft z.B. nicht in der 1. Liga, so möchte kein Spieler mit 5 oder gar 6 Sternen zu mir wechseln, egal wie viel Gehalt und Ablöse ich bereit wäre zu bezahlen.
Das System vergibt eine Strafe in Höhe von 25% des gebotenen Betrages, wenn du auf eine Auktion bietest, du Höchstbieter bist und du dann aber mangels Geld den Spieler nicht kaufen kannst. Dieses Vorgehen duldet die Spielleitung nicht und verhängt deswegen diese drastische Strafe.
Durch eine Vertragsverlängerung kann ich das Gehalt des Spielers variieren/senken. Je länger ich ihn vertraglich binde, desto weniger Gehalt verlangt er in der Regel. Ebenso kann ich mich davor schützen, dass er nach Ablauf der Vertragslaufzeit automatisch aus dem Kader fällt.
Jedes Mal, wenn du die mögliche Vertragslaufzeit veränderst, steigt die Abbruchwahrscheinlichkeit. Diese ist aber von Spieler zu Spieler unterschiedlich, man kann also nicht sagen, ob und wann ein Spieler sicher abbricht. Achte vor allem an Saisonende darauf, denn wenn er nicht mehr verhandeln will und dann keinen Vertrag mehr hat, wird er ersatzlos aus dem Kader gestrichen.
Für den Sieger im Cup of World warten über allen Runden addiert 22,05 Millionen. Der Sieger im Super-Sut-Cup kann sich immerhin auf 18,45 Mio freuen. Im Strohhalmcup gibt es keine Prämien, da es sich hier ja nur um eine Qualifikation für den Cup of Europe handelt.
Zunächst haben wir den Cup of World - für diesen qualifizieren sich aus allen 16 Ländern die jeweils 4 Punktbesten Mannschaften, unabhängig ihrer Ligazugehörigkeit.
Der 2. Wettbewerb ist der Super-Sut-Cup - hier nehmen alle Mannschaften eines Landes teil, also alle 130 Mannschaften. Anfangs wird mit Freilos gearbeitet, damit man auf eine logische Anzahl von Teilnehmern kommt. Freilose werden zunächst immer an echte Spieler verteilt, danach erst an die Systemvereine.
Zu guter Letzt haben wir den Strohhalmcup - er ist als Qualifikation zum Cup of Europe zu sehen. An diesem nehmen aus den 32 Ländern die 5. und 6. der jeweiligen 1. Liga teil. In einem einfachen Ko-System werden die 8 Sieger ermittelt. Diese 8 Mannschaften werden dann im Cup of Europe starten können.
Die Premiummitgliedschaft bietet viele Vorteile. Unter anderem diese hier:
Man hat eine Suchmaske im Transfermarkt, die einem hilft, genau gewünschte Spieler zu finden und zu kaufen
Man bekommt eine Transferhistorie, damit man einsehen kann, wie sich Spieler entwickelt haben, beziehungsweise was man für den Spieler erzielen muss, will man dort kein Verlust erleiden
Co-Trainerfunktion, dieser stellt mit einem Klick die bestmögliche Mannschaft auf.
Großer Statistikbereich mit vielen Informationen: Meiste Fans, Größte Stadien, Längste Sieges- und Niederlagenserien, Torschützenkönige der Vergangenheit, Höchste Gehälter, teuerste Transfers und höchste Marktwerte, eine ewige Tabelle und ewige Torschützenlisten
Ein Talentsucher den man auf die Suche nach jungen neuen Spielern senden kann.
Einen Transferlistenbeobachter, mit diesem kann man gezielt einen Spieler einkaufen beziehungsweise den Kauf einstellen und sollte ein Spieler auf die Eingaben passen und das Guthaben vorhanden sein, so wird der Spieler umgehend vom Beobachter eingekauft
Einen Bietagenten bei Spielerauktionen mit dem man ein Maximalgebot eingeben kann, wird man überboten, hat aber ein höheres Maximalgebot, so überbietet man direkt wieder und erhält so eventuell eher den Zuschlag
Fast jedes Spiel kann man auf Video einsehen.
Man erhält in der Infobox die letzten Ergebnisse gegen den anstehenden Gegner
Man kann Spieltage und Tabellen in allen Ligen einsehen
Man kann 4 anstelle der sonst normalen 2 Trainingslager pro Saison veranstalten
Die Traingserfolge im Einzeltraining sind bei Premiums möglicherweise besser
Die Verletzungswahrscheinlichkeit ist bei Premiums 30% geringer
Die Ausfalldauer bei Verletzungen ist bei Premiums etwas geringer
Der Talentscout benötigt weniger Zeit, um seine Aufgabe zu erfüllen
Unter Gesuche kannst du Items sehen, die von Usern zu bestimmten Preisen gekauft werden. Findest du ein Angebot passend, so kannst du diesem User sofort die Items verkaufen und erhältst dein Gold. Ebenso kannst du hier selbst ein Gesuch auf den Markt stellen, falls du Items verkaufen möchtest, der aktuelle Preis dir aber nicht zusagt.
Die MP werden über die Missionen gesammelt. Oben rechts über den großen grünen Missionen Button kannst du diese erreichen. Jede Mission gibt dir einen Punkt. Des Weiteren findet ab und an ein Spezial Event statt bei denen auch MP ergattert werden können.
Du kannst jederzeit deine MP neu verteilen. Der zugehörige Button ist ganz unten im Shop zu finden und kostet 200 Perlen pro Nutzung. Achtung, die MP für Lagunen und für die einmaligen Features (Premium und Algenvernichter) werden nicht hergestellt. Diese sind für immer weg.
Dieses Paket erscheint auf den ersten Blick recht teuer, aber man kauft für die ausgewählte Laufzeit alle Features, die man bisher nicht mit MP erstanden hat. Zusätzlich erhält man die aufgelisteten Extrafeatures, die ausschließlich mit diesem Allinclusivepaket zu kaufen sind. Das Paket wird günstiger, wenn man mit MP Feature gekauft hat.
Dies ist purer Zufall, da er aber im Abstand von 2 bis 8Std kommt, sollte er zu jeder Tageszeit mal erscheinen. Entweder du wartest weiterhin bis er von sich aus kommt, oder aber du rufst ihn für 30 Perlen. Dann ist er sofort da und bleibt eine Stunde. Wenn du das All-Inklusive-Paket nutzt, ist der Händler dauerhaft da.
Jedes Mal wenn der Händler dich besucht, oder aber gerufen wird, kauft er 5 zufallsgenerierte Items. Diese kannst du ihm verkaufen. Du hast aber jederzeit die Möglichkeit 5 andere Items zu verkaufen in dem du gegen Perlen die entsprechende Funktion nutzt. Beachte, dass die aktuellen 5 Items durch neue ersetzt werden.
Mit Level 17 schaltest du die Multihändleranfrage frei. Hier können alle Spieler zusammen diese Anfrage lösen und so ihr Geld vermehren. Sollte der Auftrag aber nicht innerhalb der geforderten Zeit erfüllt werden, so bekommst du lediglich 50% der eingereichten Items erstattet, es ist also in jedermanns Interesse, diesen Auftrag zu erfüllen.
Das liegt daran, dass die Infos alle im Tooltip stehen. Du musst mit der Maus über ein Achievement gehen und die Info abwarten. Dort steht genau drin welche Bedingungen erfüllt werden müssen um das Achievement zu erreichen.
Das Wettbewerbssystem berücksichtigt die Anzahl der Lagunen und versucht so ein wenig Fairness in die Wettbewerbe zu bekommen. Sprich wenn man nur eine Lagune hat, gehen die gezüchteten Items 1:1 in die Wertung ein. User mit z.B. 3 Lagunen erhalten nur ein Drittel, denn diese können ja in der gleichen Zeit auch 3 Mal mehr züchten.
Jeden Montag um 20 Uhr beginnen die Wettbewerbe neu. Es werden 6 unterschiedliche Fische/Pflanzen ausgewählt. Jeder Wettbewerb läuft dann genau 7 Tage und wird am darauffolgenden Montag um 20 Uhr abgerechnet. Ziel ist es, die meisten Fische/Pflanzen zu züchten. Es gehen automatisch alle Items in die Wertung ein. Nach der Abrechnung bekommen die Gewinner einen Pokal in Form der Pflanze/des Fisches sowie das angegebene Preisgeld. Um ein wenig Fairness in die Wettbewerbe zu bringen, spielt die Anzahl der Lagunen eine große Rolle, denn die Anzahl der Items wird durch die Anzahl der vorhandenen Lagunen geteilt. Wenn du also 5 Lagunen besitzt und 5.000 Items züchtest, so kommen nur 1.000 in die Wertung!
Das Bonusziel ist ein Sonderanreiz für den Gewinner. Denn erreicht der Gewinner eines jeden Wettbewerbs dieses Bonusziel so erhält er neben dem Pokal, dem Preisgold auch noch die zusätzlich ausgelobte Prämie. Diese kann Tickets, Perlen, Dünger oder ein Baugutschein sein.
Diese Form der Darstellung wird nur mit dem Alles Inklusive Paket freigeschaltet. Dieser ermöglicht es dir sowohl deinen eigenen Avatar zu nutzen als auch deine Usernamenfarbe zu bestimmen. Dieser taucht dann nicht nur in den Ranglisten auf.
Deinen Rang siehst du auf jeder Seite oben in der Mitte. Du kannst auch über die Rangliste schauen und dann auf Meine Position klicken. Dort siehst du auch deine Nachbarn und siehst genau wie viele Punkte dir noch fehlen um den nächsten User zu überholen.
Die Möglichkeit wird erst mit dem 2ten Level freigeschaltet. Du kannst dir dann täglich eine Perle durch einen Klick auf diesen Button holen. Mit Level 22 erhältst du bereits 2 Perlen dafür, mit Level 55 schaltest du 3 Perlen frei und mit Level 90 dann 5 Perlen.
Gold kann man auf unterschiedliche Art und Weise verdienen. Entweder man züchtet und erntet Pflanzen und Fische an und liefert diese auf der "Anfragen"-Seite an die Meeresbewohner aus oder man verkauft seine Waren beim Händler oder dem Marktplatz. Auch bringt das Abschließen von Missionen nette Goldprämien.
Eine detaillierte Übersicht über die Möglichkeiten, Perlen zu erhalten, bekommst Du beim Klick auf den Premiumstern. Auch das Abschließen von Missionen kann Perlen als Belohnung einbringen. Die einfachste Möglichkeit ist jedoch einfach den Votebutton 1x am Tag zu nutzen.
Dünger bekommt man vom Spiel geschenkt. Man muss diesen nur abholen, dazu findet man einen Link auf der Übersichtsseite. Die Zeit und auch die Abholmenge kann man durch den Ausbau der Düngerfabrik, die ab Level 9 baubar ist, beeinflussen. Außerdem bekommt man hin und wieder bei den Missionen Dünger als Belohnung.
Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler 1 Dünger pro Intervall. Durch den Ausbau der Düngerfabrik kann ich pro 10 Stufen 1 Dünger zusätzlich erhalten. In Summe sind das also 4 Dünger pro Intervall. Zusätzlich dazu kann ich im MP-Shop das Feature "Mehr Wirkung des Düngers und mehr Dünger bei Abholung" dazubuchen und so die Menge auf max. 6 Dünger pro Intervall erhöhen. Die Zeit pro Abholung sinkt ebenfalls durch den Ausbau der Düngerfabrik.
Oceansgarden hat insgesamt 3 Auktionshäuser, wobei man vom Start weg erstmal nur 2 sieht und benutzen kann. Ab Level 9 kommt dann das Bauteileauktionshaus hinzu. Das erste Auktionshaus ist das Anfragenauktionshaus, in diesem kann man Anfragen ersteigern. Die genaue Erklärung ist beim Auktionshaus selbst hinzugefügt. Das nächste Auktionshaus ist das Ticketauktionshaus, in welchem man mit Perlen Tickets ersteigern kann. Zu guter Letzt das Bauteileauktionshaus, welches Bauteile für die Genforschung versteigert. Nur wenn man diese Bauteile besitzt kann man Zuchterlaubnisse erforschen und weitere Items züchten.
Der Kunde im Anfragenauktionshaus sucht den günstigsten Anbieter, folglich ist es deine Aufgabe ein möglichst niedriges Gebot abzugeben, zu dem du noch bereit bist, diesen Auftrag auszuführen. Es bekommt der Spieler den Zuschlag, der das niedrigste Gebot abgegeben hat. Sind 2 oder mehr Angebote identisch so gewinnt das zuerst abgegebene Angebot.
Das Ticketauktionshaus ist sehr einfach, denn das System wirft Tickets zu Paketen von 1 bis 5 auf den Markt und stündlich sinkt der Preis um 1 Perle. Man kann dann zu dem Preis kaufen, den man sich selbst gesetzt hat, falls nicht vorher bereits ein anderer Spieler dieses Paket kauft.
Das Bauteileauktionshaus versteigert die Bauteile, die für die Genforschung benötigt werden. Es gibt für jedes Item 4 Einzelbauteile, Minium 2 werden für die Genforschung benötigt. Man gibt den Preis ein, den man bereit ist, zu bezahlen und muss dann hoffen, dass man nicht überboten wird. Der farbige Anker oben rechts gibt die Phasen des Auktionshauses an, wobei es sehr lange, lange, kurz und sehr kurz gibt.
Schafft man es nicht, in der vorgegebenen Abgabezeit die Anfrage zu bedienen, so zahlt man 50% des Goldpreises Strafe. Man kann allerdings gegen Bezahlung von Perlen die Abgabezeit um weitere 24 Std verlängern um so der Strafe zu entgehen.
Grundsätzlich ist es so, dass man nicht mit jedem Levelup auch direkt die Zuchterlaubnis dazuerhält. In einigen Leveln ist die Verteilung zufällig, sprich es kann sein dass Spieler A diese erhält und Spieler B nicht. Somit muss man die Bauteile dann ersteigern. Dies kann man bereits einige Level vorher tun - allerdings erfährt man erst mit dem Levelup ob man die Erlaubnis dazugeschenkt bekommt. Die sichere Variante ist also, erst den Levelup abwarten und dann ersteigern, wenn es nötig ist. Wer auf Risiko setzt und so eventuell Gold einsparen will, kann natürlich vorher kaufen. Allerdings sind die Bauteile dann nutzlos, wenn man die Zuchterlaubnis von uns geschenkt bekommt. Eventuell dann im Markt noch zu Geld zu machen!
Die Zusammensetzung ändert sich, denn es werden immer alle für den User möglichen Items in die Erstellung eingerechnet. Auch steigt mit jedem Level der Preis, den der Kunde bereit ist, zu bezahlen. Außerdem steigt der Punktwert jeder Anfrage.
Ab Level 5 fragen die Kunden über die Anfragen auch Sterneitems an. Die Sterneitems kannst du über die Veredelung erstellen. Diese erhöhen den Goldwert und den Punktwert um den dargestellten Faktor. Der Faktor ist allerdings vom Sterneitem abhängig!
Das Genlabor besteht im Groben aus 2 Bereichen, der reinen Genforschung und der Veredelung. Bei der Genforschung versuchen deine Wissenschaftler Zuchterlaubnisse für Items zu erhalten, die du vom System nicht direkt zugeteilt bekommen hast. In der Veredelung kannst du aus einfachen Items Sterneitems erstellen, denn diese benötigst du für Missionen oder Anfragen.
Die Genforschung kannst du starten, sobald du mind. 2 Bauteile eines Items besitzt und dein Genlabor auf Stufe 1 oder höher ausgebaut hast. Die benötigten Bauteile bekommst du in dem Bauteileauktionshaus. Je mehr Bauteile du besitzt und je besser dein Genlabor ausgebaut ist, umso höher ist die Erfolgschance für die Genforschung. Gelingt diese, so erhältst du die Zuchterlaubnis und kannst dann in deiner Lagune das neue Item auch züchten und vermehren.
In der Veredelung kannst du aus normalen Items Sterneitems herstellen, dazu benötigst du normale Items und Zeit, denn die Veredelung dauert je nach Ergebnis zwischen 30Minuten und 12 Std. Die veredelten Items sind für die Forschung, die Anfragen und auch für den Missionsblock Veredelung wichtig.
Durch das errichten eines Expeditionslagers, schaltest du die Expeditionen frei, bei Expeditionen macht Ihr euch auf die Suche nach Kostbarkeiten, ob die Suche allerdings von Erfolg gekrönt ist, hängt neben der Ausbaustufe eures Lagers auch vom Glück ab.
Neben Items kann es auch nette Goldprämien geben, die man natürlich immer wieder gut gebrauchen kann. Je nachdem, welche Expedition man wählt, fällt die Menge der Items aus, soll heißen, die längste bringt im Schnitt auch deutlich mehr mit nach Hause als die einstündige Expedition.
Die Multi-Expedition startet täglich um 20.00 Uhr. Man kann sich jederzeit dazu anmelden, die Kosten dafür sind Minimum 1 Perle. Mit der Teilnahme kauft man sich 2 Chancen, zumindest einmal auf einen Fund von Items – wobei man hier sogar angeben kann, was man finden möchte. Die angezeigten % zeigen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man auch wirklich etwas findet. Zum 2. Erhält man eine 25% Chance auf ein Sterneitem. Diese % kann man durch Bezahlen von weiteren Perlen erhöhen. Dazu einfach den Schieberegler bewegen und schauen was passiert.
Das Züchten von Fischen/Pflanzen verschmutzt die Lagune - der Verschmutzungsgrad wird in % angegeben und ist sowohl in der Lagunenübersicht als auch in der Lagune selbst einsehbar. Ist nun die Lagune zu mehr als 30% verschmutzt, so verlangsamt sich das Anzüchten. Steigt die Verschmutzung weiter, so steigt auch die Zuchtdauer. Man kann mittels Einsatz von Algenvernichter die Verschmutzung beseitigen oder man bezahlt Perlen und die Lagune ist sofort wieder sauber.
Die Langzeitzucht funktioniert nur, wenn man mindestens 1 Ticket besitzt. Die Länge der Langzeitzucht kann durch den Ausbau des Labors ausgedehnt werden. Man säht normal die Lagune an, klickt dann auf den Button Langzeitzucht. Wählt dann mittels dem Regler die Länge aus und startet. Unten sieht man, was man für einen Ertrag zu erwarten hat.
Algenvernichter kann beim Händler gekauft werden, allerdings hat dieser nicht jedes Mal Algenvernichter dabei. Es ist also wichtig, sich frühzeitig um Nachschub zu kümmern. Außerdem kann ein Paket von 200 Algenvernichter gegen Missionspunkte eingetauscht werden.
Die Funktion Ernten kann nur genutzt werden, wenn die Items bei 100% stehen, Soforternten ist jederzeit möglich. Allerdings ist für jeden Spieler nur 4 Mal täglich soforternten gratis. Jede weitere Nutzung kostet 1 Ticket. Das Ernten ist dauerhaft kostenfrei. Für Nichtpremiums sind einige Einzelklicks notwendig, erst dann wird man gefragt, ob man die komplette Lagune ernten möchte, was die Funktion nach Bestätigung auch umgehend dann tut.
Premium ist bei uns kostenlos, um Premium zu aktivieren benötigst du lediglich die Sonderwährung (Perlen), welche du dann gegen ein 30 tägigen Premium-Zeitraum eintauschen kannst. Wer jedoch nicht die nötige Zeit hat, Perlen zu sammeln, kann bei uns auch gegen eine kleine Gebühr die Premium-Funktion aktivieren.
Folgende sofortige Vorteile bietet dir der Premiumaccount: - Ernten ohne Klicks möglich - Ständige Erreichbarkeit der Forschungseinrichtung - Anzeigen der Händlerpreise auf dem Markt um vergleichen zu können - Kennzeichnung von Waren mit und ohne Zuchterlaubnis im Markt - Info in der Veredelung und Forschung, was genau für die nächste Stufe der Forschung noch fehlt - 2 Extraslots bei der Veredelung - Verbesserte Anzeigefunktion im Sterneitemsmarkt - Inventaransicht auch in der Veredelung - Forschungskosten direkt in der Veredelungsanzeige - Marktplatzbox mit Infos - Sortierungsmöglichkeiten bei Veredelung und Forschung - Info zu Kosten in der Forschung
Missionen bringen zum einen die begehrten Missionspunkte, die man im MP-Shop gegen nette Features eintauschen kann. Zum anderen bringen Missionen nette zusätzliche Belohnungen wie Gold, Dünger, Perlen oder Tickets - und das kann jeder immer gut gebrauchen!
In der Missionsübersicht zeigt der grüne Haken an, dass mind. eine der Missionen in diesem Block fertig ist und abgeschlossen werden kann. Der Haken oben im Missionsbutton zeigt an, das mind. 1 Mission in einem beliebigen Block zum Abschluss fertig ist.
Diesen Reset gibt es aktuell nur in Uni7. Mit Hilfe des Resets kann man sich zurück in Mission 23 fallen lassen um so mehr Skillpunkte und natürlich auch Ressourcen zu erbeuten. Mit den Skillpunkten kann man dann weitere Stufen bei den mittlerweile 23 verschiedenen Skills erwerben und so den Account dauerhaft besser machen. Der Reset ist kostenlos, allerdings verliert man einen Anteil seiner Flotte - mehr dazu ist direkt dem Text in Spiel bei Missionen Reseten zu entnehmen!
Um einen Reset durchführen zu können, muss man einige Bedingungen erfüllen. Es darf keine Flottenbewegung durchgeführt werden, auch dürfen keine Schiffe auf dem Allianzplaneten stationiert sein. Zu Guter Letzt muss man mindestens die 50. Mission erfolgreich abgeschlossen haben um einen Reset durchführen zu können.
Zum Start eines Specials erhält man für die Items, die gezüchtet werden können, jeweils 10 Startitems. Neben Zuchtitems gibt es auch mind. immer ein Finditem, was nur beim Ernten per Zufall gefunden werden kann. Hier heißt es also, Sähen und Ernten und schauen, was dabei rauskommt.
Bei einem Feature Event werden vom System keine Sonderitems verteilt, es gibt stattdessen ein paar nette zusätzliche Boni, die von Event zu Event variieren. Sie können auch beliebig kombiniert sein: - Mehr Punkte für eine Anfrage - Mehr Gold für eine Anfrage - Bauzeiten werden im Bauhof verkürzt - Verbesserte Veredelung - Höhere Aktivitätsboni - Verbesserter Ertrag bei ausgewählten Items - Händlerankaufspreis wird erhöht - Erhöhte Haustier Exp-Punkte Alle Infos hierzu gibt es immer vor dem Start eines Events im offiziellen Forum.
Am Ende eines jeden Events werden die nicht mehr eingesetzten Eventitems, auch die überbleibenden Finditems, im Verhältnis 10:1 in Rohstoffe umgetauscht. Allerdings gibt es hier ein Maximum von 90 Rohstoffen. Die Rohstoffe werden zufällig verteilt!
Der Zufriedenheitswert ist wichtig, wenn dir dein Haustier wichtig ist. Je näher du an 100% herankommst, desto eher wirst du täglich von deinem Haustier beschenkt. Oberhalb von 95% bekommst du außerdem in allen deinen Lagunen einen Erntebonus bei jeder Ernte! Der Erntebonus richtet sich nach dem Haustierlevel und kann bis zu 15% betragen. Sinkt der %-Wert allerdings unter 40% so verringert sich dein Ertrag um den Wert, den du unterhalb der 40% - Marke liegst! Sinkst du gar unter 25% so beginnt dein Haustier in deinem Inventar zu wüten und Tiere/Pflanzen zu fressen.
Der Bonus, den man durch das Menü des Tages erreichen kann, bezieht sich ausschließlich auf die Punktabgabe der Gerichte, d.h. man bekommt dann pro Gericht eben den angezeigten Prozentsatz an Punkten extra und kann so schneller in den Leveln des Haustieres aufsteigen.
Die Anzahl pro Fütterung wird dir unterhalb der Gerichte angezeigt. Durch den Ausbau der Korallenhöhle kann man die Anzahl erhöhen. Vom Start weg kann man 6 Gerichte verfüttern, Premiums starten bei 10 Gerichten je Fütterung.
Ja, das Haustierlevel entscheidet über die Höhe des Bonus, den du in der Lagune beim Ernten erhältst, wenn dein Haustier zu mehr als 94,99% zufrieden ist. Der Bonus liegt in Level 1 bei 3% und kann bis Level 25 auf 15% ansteigen. Des Weiteren bewirkt ein höheres Haustierlevel auch die Möglichkeit, dass das Haustier bessere Geschenke mitbringt. Eine genauere Liste, was man geschenkt bekommen kann, findet ihr direkt beim Haustier.
Der Zuwachs in Prozent wird mit einer Formel berechnet. In diese gehen unter anderem die Anzahl der Freunde, die Anzahl der Produktionsstätten, das maximal produzierbare Gericht und das Level des Haustieres ein. Außerdem einige interne Faktoren und Wahrscheinlichkeiten. Je mehr eigene Freunde und Produktionsstätten man hat, desto mehr Gerichte benötige ich, um 1% zu erreichen.
Der Code ist zum Vernetzen mit anderen Usern gedacht. Nur durch Weitergabe dieses Codes kannst du aktiv andere Freunde suchen um dich mit ihnen zu vernetzen. Der passive Weg ist, wenn du den Code von anderen erhältst, dann gib ihn auf der Freundesseite ein und schon seid ihr vernetzt.
Ohne Freunde geht in der Küche fast nichts, denn zum Start hat jeder nur eine Produktionsstätte, aber benötigt 2 Rohstoffe für das kleinste Gericht. Den fehlenden Rohstoff kann man nun von seinen Freunden erfragen. Man muss also ein wenig schauen, was denn der Freund überhaupt produziert und ob das passt, damit man eben weitere Gerichte produzieren kann, die mehr Punkte pro Gericht geben.
Grundsätzlich auf den Hauptrohstoff, denn du selbst kannst ja nur die Rohstoffe herstellen, wo du eben auch eine Produktionsstätte hast. Da du nur 3 Stätten maximal haben kannst, sind mind. 3 Rohstoffe dauerhaft Mangelware und müssen durch deine Freunde bedient werden. Du solltest also im Laufe des Spiels dann immer schauen, ob deine Freunde dir noch das liefern können, was du wirklich brauchst und vor allem, ob diese noch aktiv sind?!
Ja natürlich, denn du darfst max. 400 Freunde haben, wenn du deinen Bauhof auf Stufe 30 ausgebaut hast und jeder Platz, der von einem inaktiven Spieler belegt wird, behindert dich. Wirf diese inaktiven aus der Liste und suche dir aktive neue Freunde, die auch dann vielleicht den passenderen Rohstoff liefern können. Dazu klicke in der Küche einfach auf die Rohstoffe und kündige dort die Freundschaften, die du nicht mehr benötigst.
Farbig werden nur die Gerichte angezeigt, die du auch in der Küche produzieren kannst. Grau fett sind die, wo du mind. 1 Gericht vorliegen hast, du es aber selbst nicht in der Küche produzieren kannst. Rein grau sind die Gerichte wo du weder produzieren kannst noch du welche auf Lager hast.
Dies ist eine gute Frage. Beim Erstbesuch in der Küche siehst du alle 6 möglichen Rohstoffproduktionsstätten mit den %-Angaben, wie oft welcher Rohstoff bereits im System verteilt ist. Grundsätzlich hat vom Aufbau her jeder Rohstoff die identischen Anforderungen bzw. die gleiche Schwierigkeit. Allerdings sollte man hier eins bedenken: Wenn andere viel von etwas haben, finde ich auch viele Freunde, die eben genau dies liefern können.
Zunächst einmal kannst du 3 Säcke lagern, wenn du das Allinkl.-Paket buchst, finden zusätzlich 2 Säcke Platz. Alle 2 Minuten kommt 1 Sack hinzu, bis eben das Lager voll ist. Erst wenn du dann diese Säcke abholst, wird erneut produziert.
Das geht nur aus der Küche heraus. Unterhalb der Rohstoffbildchen findet man bei Befehle. Einmal Rohstoffe anfordern und dann Rohstoffe produzieren. Der erste Befehl sorgt dafür, dass du alle Freunde, die eben diesen Rohstoff produzieren, angefragt werden. Der zweite Befehl bearbeitet Anfragen deiner Freunde an dich, sprich du sendest ihnen je ein Rohstoff, welches allerdings nicht aus deinem Lager abgebucht wird sondern vom System zur Verfügung gestellt wird.
Ja, dann hat er vielleicht einen anderen Startrohstoff gewählt. Die Schwierigkeit der Gerichte ist aber für jeden Startrohstoff gleich, lediglich die Zusammensetzung ist so gewählt, dass jeder Rohstoff gleich oft im Spiel benötigt wird.
Es kommt vor, dass in einigen Kisten Items gefordert werden, die über meinem aktuellen Level liegen. Um diese Kisten trotzdem abgeben zu können, kannst du die Hilfe von anderen Spielern anfordern. Dies geht pro ZBA 4 Mal und ist durch einen Klick auf das kleine Kreuz möglich. Die 2. Möglichkeit wäre, die Kiste mit Hilfe von Tickets abzugeben, sprich man erkauft sich das Schließen der Kiste durch Tickets. Die Kosten richten sich da rein nach den Punkten im Verhältnis 1 Ticket pro angefangene 100 Punkte!
Nach erfolgreicher Bearbeitung der ZBA oder nach Ablauf der 18Std dauert es weitere 4 Std, bis die nächste ZBA eintrudelt. Dabei ist zu beachten dass die 18Std erst starten, wenn man online ist und die Unterseite ZBA besucht hat. Man kann durch Bezahlung von Perlen, die Wartezeit auf die nächste ZBA halbieren.
Dieser Fakt hat etwas mit dem Hilfesuchenden zu tun - Man erhält für eine Kiste, wo man den Rohstoff selbst in der Küche produzieren kann deutlich weniger Punkte. Stellt nun ein Spieler solch eine Kiste rein, übernimmt diese Kiste ja auch die Punkte und man erhält dann als Helfender eben von der geringeren Punktezahl seinen Anteil. Aus diesem Grund kann es sein, dass eine Kiste mit 4 Pfeffer mehr Punkte bringt, als eine Kiste mit 10 Pfeffer.
Das Firefox/Chrome Addon von Boni.tv ist ein ganz besonderes Extra, mit dem wir dir helfen möchten keinen Verdienst mehr zu verpassen. Nach der Installation prüft das Addon beim Aufrufen einer Internetseite, ob es zu dieser Seite eine Cashbackaktion auf Boni.tv gibt. Sofern eine Aktion vorhanden ist werden im Browser Informationen zu dieser Aktion angezeigt.
Der Apikey ist ein zufälliger Code welcher deinem Account zugeordnet ist. Das Firefox/Chrome Addon benötigt diesen zum abrufen deiner Statistiken. Der Apikey schützt also deine Statistiken vor dem Zugriff Dritter. Deinen persönlichen Apikey findest du im Mitgliederbereich unter Mein Account und dort im Bereich Profil.
Du wurdest nicht vom User "Anonym" geworben. Wenn in deinem Profil unter Werber "Anonym" steht und dahinter ein Fragezeichen als Icon erscheint, bedeutet dies lediglich, dass dein Werber nicht möchte, dass du erfährst wer er ist. Dein Werber hat die Möglichkeit dies in seinen Accounteinstellungen zu ändern.
Es gibt recht viele Mails die unser System an dich verschickt. Unter Mein Account ? Einstellungen ? Benachrichtigungen kannst du diese beliebig ein- und ausschalten. Darunter sind zb. Mails bei erfolgtem Tracking, valider oder stornierter Teilnahme, News und Leadrallys.
In fast allen Fällen liegt es daran, dass dein im Account eingetragener Vor und Nachnmame anders ist, als der den du bei der Kontoverifizierung nutzt. Wenn der Vor und Nachname stimmt, melde dich bei uns, dann liegt es fast immer an einem zusätzlichen Leerzeichen im Vor oder Nachnamen der die Daten unterschiedlich macht.
Um deine Adressdaten zu aktualisieren, schicke eine E-Mail an den Support und teile uns darin deinen Usernamen mit. Die E-Mail muss von der im Account hinterlegten E-Mail Adresse versendet werden. Eine Adresse kann nur dann aktualisiert werden, wenn sich in der E-Mail ein offizielles Schreiben von dir befindet, das nicht älter als 3 Monate alt sein darf. Es darf kein Screenshot vom Browser sein.
Ab und zu gibt es für alle User eine Leadrally. Die Preise und die Punkte die erreicht werden müssen, können sich von Rally zu Rally unterscheiden. Jeder validierte Lead der nach Start der Rally gemacht wurde erhöht den eigenen Punktestand. Dieser ist jederzeit in der Rally zu sehen. Auch sieht man sofort auf welchem Platz man sich selbst befindet und welchen Gewinn man erhält, wenn man diese Position hält oder verbessert. Es werden nur Teilnahmen > 10ct. Useranteil gezählt.
Der König ist ein besonderes Extra von Boni.tv, jeden Tag wird unter allen aktiven Usern einer per Zufall ausgewählt. Als aktiv gilt hier wer am Vortag an mindestens einer Cashbackaktion teilgenommen hat. Der König erhält während seiner Amtszeit 2% Anteil an den regulären Verdiensten aller User. Der König bekommt nur Geld von Aktionen die validiert werden, nicht von stornierten Aktionen.
Du hast die Möglichkeit mit deinem "Reflink" neue Mitglieder für Boni.tv zu werben, als Dankeschön wirst du an den Verdiensten des geworbenen Users (Referal; kurz: Ref) beteiligt. Die Beteiligung erfolgt über 3 Refebenen: Ebene 1: 5% Ebene 2: 2% Ebene 3: 1% In Ebene 1 befinden sich Mitglieder, welche direkt von dir geworben wurden. In Ebene 2 befinden sich Mitglieder welche von deinen Refs in Ebene 1 geworden wurden, und in Ebene 3 Mitglieder, die von Refs in Ebene 2 geworben wurden.
Klicke nach dem Login einfach auf Mein Account und dann auf Refcenter, im oberen Teil erscheint ein Text, in diesem befindet sich ein Link auf unsere Werbemittel. Dort ist auch dein persönlicher Reflink zu finden. Bitte beachte, dass du nur diese Werbemittel nutzen darfst. Das Kopieren von anderen Texten wie Startseitentext etc. ist nicht erlaubt.
Natürlich ist dies möglich, klicke hierzu einfach nach dem Login auf Mein Account und dann weiter auf Refcenter. Im oberen Text ist die Seite zum Starten einer Ref-Aktivrally verlinkt. Eine Ref-Aktivrally lohnt sich in der Regel auch für dich als Werber, denn durch die Chance auf einen der Gewinne werden die Refs oft sehr aktiv.
Für alle Refs gibt es einen einmaligen Refbonus*. Dieser Refbonus wird dem Werber gutgeschrieben, nachdem der Ref die erste Auszahlung beantragt hat. Im Refcenter siehst in der Spalte Refbonus, ob du für einen Referal einen Bonus erhalten hast und die Höhe des entsprechenden Bonus. Sobald dir der Bonus gutgeschrieben wurde wird der Betrag grün angezeigt. Ansonsten wird er rot angezeigt. *Für Refs die über Gutscheine kommen gibt es keinen Refbonus. Dafür erhalten diese Refs 1,00€ Startguthaben.
Ja die gibt es. Zu finden sind sie einfach oben über den Menupunkt Spezialkategorien und dort Sofortgutschriften. Bei diesen wird der Betrag direkt nach erfasstem Tracking gutgeschrieben, unabhängig davon, ob er intern validiert oder abgelehnt wird. Natürlich passen wir hier auch intern auf und schließen User automatisch aus, die eine zu hohe Stornoqoute liefern. Wir setzen immer wieder Aktionen als Sofortgutschrift ein, so dass sich ein Blick auf diese Kategorie täglich lohnt.
Du hast einen Lieblingsshop bei dem du regelmäßig einkaufst, aber dieser ist noch nicht bei uns vorhanden? Teile uns die URL deines Lieblingsshops mit und wir versuchen eine Partnerschaft mit dem Shop einzugehen, damit du auch hier künftig Geld sparen kannst.
Diesen Link kannst du benutzen um deine Freunde an einer Aktion teilnehmen zu lassen. Das ist besonders nützlich, wenn du jemanden kennen der bei einem - bei uns vorhandenem - Shop einkaufen möchte. Die Teilnahmen werden komplett in deinem Account vergütet und gelistet. Du als Accountinhaber bist verantwortlich für Bestellungen und Teilnahmen über den Account. Regeln: Der Link darf nicht per Popup, Forcedklicks, Paidmails, Besuchertausch oder anderen "Zwangsklicks" beworben werden. Es sind freiwillige nur Text/Bannerklicks auf den Link erlaubt. Des Weiteren sind hier ausnahmslos auch die Limits der einzelnen Programme zu beachten! Zuordnung: Um die Teilnahme einem bestimmtem Freund zuordnen zu können, kannst du einfach seinen Namen etc. an den Link dran hängen. Beispiel: http://www.boni.tv/earn/go/10092/20525?subid=MaxMustermann Dieser Link ist nun für einen Freund Namens MaxMustermann, sofern dieser teilnimmt taucht die Teilnahme in deinem Account unter der Subid "MaxMustermann" auf. Hinweis: Die Sub-ID darf keine Sonderzeichen enthalten.
Wir setzen bei allen Programmen auf Limits. Teils sind es unsere, teils aber die Vorgaben der anderen Netzwerke oder Kunden. Manche Limits sind allgemein, andere auf User bezogen. Es kann also zwischen einzelnen Usern Unterschiede in den Limits geben. Diese sind zwingend zu beachten und dürfen unter keinen Umständen umgangen werden. Wer versucht die Limits zu umgehen, muss mit einer kompletten Accountsperre rechnen. Jeder User sieht sein persönliches Limit zu jeder Aktion auf der Aktionsseite selbst. Einfach unter bei den Statistiken schauen.
Bei Sales handelt es sich in den meisten Fällen um prozentuale Vergütungen. Sehr viele Shops bieten diese Art an und bezahlen einen Prozentwert vom Einkauf. Fast immer gilt der Nettowert des Einkaufs. Also der Wert abzüglich Rabatte und Versandkosten als Grundlage für die Berechnung des Cashbacks. Quasi ein selbst erstellter Rabatt, den man sich bei jeder Bestellung selbst geben kann.
Bei Clickouts handelt es sich um eine besondere Form von Leads. Hier müssen keine Daten eingetragen oder bestätigt werden. Ein Clickout bedeutet, dass man nach dem Klick auf „Jetzt teilnehmen“ bei Boni.tv beim Partner landet und dort einen weiteren Klick zum externen Shop oder Buchungsportal tätigen muss. Ein Beispiel anhand eines Preisvergleichsportals: Nach dem Klick auf „Jetzt teilnehmen“ wird man zum Preisvergleichsportal geleitet. Dort sucht man sich nun einen beliebigen Artikel aus (oder sucht einfach nach einem Produkt) und erhält eine Übersicht, wo es den Artikel zu welchen Preisen gibt. Diese Übersicht ist nach Preisen sortiert. Bei einem Klick auf einen der Artikel öffnet sich abermals eine neue Seite auf der man den Artikel kaufen kann. Diese neue Seite ist die sogenannte Clickoutseite. Das heißt, dass jetzt der Clickout durchgeführt wurde und in deinem Account auf Boni.tv auftauchen wird.
Grundsätzlich muss man in diesem Fall zwei Unterschiede machen. Es gibt Programme die tracken sehr zeitverzögert, werden dem Account also zb erst nachts für den Vortag gutgeschrieben. Wenn an den Programmen bereits teilgenommen wurde, siehst du im Programm weiter unten die Trackingzeit. Anhand dieser kannst du dich orientieren. Der zweite Fall ist schlicht ein Nichtfunktionieren des Trackings. Wenn es keine Trackingzeit gibt und du die Aktion selbst gemacht hast, denn muss man leider davon ausgehen, dass hier ein Fehler vorliegt. Schreibe uns in diesem Fall eine Mail und wir prüfen das.
Im Orbit heißen diese Planeten Ressourcenbasen - einfach mal Ausschau halten. Sobald du eine erobert hast, wird dir das im Orbit auch per Grafik angezeigt. Außerdem findest du die Planeten dann unter dem Menüpunkt Eroberte Planeten.
Dies ist nicht möglich. Man kann lediglich durch den Skill Protektor die Zeit erhöhen, in der eine feindliche Übernahme nicht möglich ist. Zu Beginn kann der Planet sofort von anderen Spielern zurückerobert werden. Jede Stufe des Protektors erhöht die Sperrzeit um 2 Minuten. Eigene Flottenverbände kann man nicht stationieren. Sollte man den Planeten verlieren, einfach direkt zurückerobern!
Jeder eroberte Planet bringt 0,5% Ressourcenproduktion extra, das heißt: Wenn ich 10 Planeten besitze, so kassiere ich 5% Ressourcen mehr. Allerdings natürlich nur solange ich die Planeten auch besitze. Meine Angaben im Menüpunkt Ressourcen werden also um diese Prozentwert erhöht, ich erhalte somit mehr Produktion aus meinen Minen - auf allen Planeten. Die Gutschrift der Bonusressourcen erfolgt alle Viertelstunde bzw. bei aktiven Spielern direkt mit der normalen Gutschrift. Wenn ich den Skill Eroberer ausbaue so steigt der Bonus pro Planet noch deutlich an.
Zunächst einmal startet man einen normalen Angriff, wählt aber im Flottenmenü Verbandsangriff aus. Nun setzt man ein Passwort und kann darüber andere Spieler zum Angriff einladen. Der Unterschied zum normalen Angriff ist nun, dass durch das Passwort andere Einzelspieler oder Allianzen, die das Passwort kennen, auch ihre Flotte auf die gleichen Koordinaten verschicken können. Dies alleine hilft erstmal nichts, denn nur wenn beide Flotten in einem Zeitfenster von 60 Sekunden eintreffen, fasst das System die Fleets zusammen. So ist es dann auch möglich, größere Gegner zu vernichten.
Die KI unterliegt den gleichen Regeln wie jeder andere reale Spieler auch. Lediglich sollte beachtet werden, dass jeder Planet der KI als eigenständiger Account beachtet wird, sprich jeder Planet einer KI darf max 3 Angriffe pro Tag fliegen.
Die KI ist nicht unbesiegbar und ist so programmiert, dass natürlich Abfänge durch User möglich sind. Hier muss man allerdings etwas Geduld und Witz aufbringen, denn stupides stehenlassen wird die Ki meist dazu bringen, den Angriff abzubrechen. Etwas Einfallsreichtum ist hier schon erforderlich.
Naja, die KI ist wie ein realer Spieler programmiert - sprich ihr geht es darum, mehr Ressourcen zu erbeuten und so weitere Schiffe bauen zu können. Wenn nun viele Ressourcen rumliegen oder besiegbare Flotten rumstehen, so rechnet die KI aus, ob ein Flug sich lohnt und schon könnte es losgehen. Wichtig hierbei ist: Die KI hat immer genug Deuterium, das sollte man immer wissen!
Tickets sind eine interne Währung, mit der mehrere Sachen durchführen werden können. 1. Das Game schenkt jedem Spieler täglich 4 bzw. 5(bei Premiums) Soforternten gratis - wenn man eine der lagunen mehr als das geschenkte Mal soforternten möchte, dann kostet das je Abernten 1 Ticket. 2. In der Lagune kann eine Langzeitzucht gestartet werden - in der Lagunenmenüleiste der rechte Punkt - am besten direkt dort mal nachlesen, da ist es bestens erklärt. Wenn man mal etwas länger nicht spielen kann aber trotzdem einige Items in der Zeit dazubekommen möchte, ist das die beste Möglichkeit. 3. Ab Level 10 gibt es ZBA - im Menü links - das sind zeitlich begrenzte Aufgaben. Dort kann beim Befüllen der Kisten mit Tickets nachgeholfen werden. Das wäre soweit alles, 3 wichtige Dinge die man mit Tickets machen kann.
Also zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass der Teamname NICHT geändert werden kann. Der Teamname kann weiterhin nur max. 50 Zeichen lang sein. Das Mindestlevel für die bewerbenen Members kann jederzeit verändert werden. Jedes Team kann maximal 4 Member haben.
Zunächst einmal darf man immer nur genau eine Aufgabe annehmen. Jeder Spieler ist für die Abgabe und für das erfolgreiche Abschließen der Aufgabe selbst verantwortlich. Natürlich kann er sich, sofern das möglich ist, die Hilfe seiner Teammembers holen. Wenn er zum Beispiel bei ZBA-Kisten helfen muss, so können die Members eben vermehrt Hilfen anfordern und so dem Teammitglied helfen. Ein angenommener Job kann nicht abgebrochen werden. Erst nach Ablauf der Zeit ist der Job dann weg. Man sollte also genau aufpassen, was man nimmt und wie viel Zeit man dafür vom System bekommt. Hat man die Aufgabe erfolgreich geschafft, so MUSS man unter Jobs den entsprechenden Auftrag noch einreichen. Erst dann gibt es die versprochenen Punkte fürs Team und die Möglichkeit, weitere Aufgaben anzunehmen.